SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(211.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74204-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auswirkungen der globalisierungskritischen Protestbewegung: Institutionelle Reformen, ein neues Politikverständnis und postkoloniale Nachfragen

The Impacts of the Movement against Neoliberal Globalisation: Institutional Reforms, a New Conception of Politics, and Postcolonial Questions
[Zeitschriftenartikel]

Ziai, Aram

Abstract

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Protestbewegung gegen die neoliberale kapitalistische Weltordnung, die, inspiriert von den mexikanischen Zapatistas, in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre entstand. Sie war stärker globalisiert und trotz unterschiedlicher Strömungen charakterisiert durch... mehr

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Protestbewegung gegen die neoliberale kapitalistische Weltordnung, die, inspiriert von den mexikanischen Zapatistas, in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre entstand. Sie war stärker globalisiert und trotz unterschiedlicher Strömungen charakterisiert durch ein pluralitätsaffines und eher anarchistisches Politikverständnis. Ihr gelang es teilweise, weitere Liberalisierungen des Welthandels zu verhindern und v.a. zahlreiche Reformprozesse in den von ihr kritisierten Institutionen der globalen politischen Ökonomie in Gang zu setzen. Aus einer postkolonialen Perspektive wird am Beispiel der Erlassjahrkampagne deutlich, dass trotz einer gestiegenen Sensibilität gegenüber der Problematik auch sie nicht ganz frei ist von Paternalismus und Dominanz im Nord-Süd Verhältnis.... weniger


This article discusses the protest movement against the neoliberal capitalist world order which emerged in the second half of the 1990s and was inspired by the Mexican Zapatistas. This movement was considerably globalised and, despite different currents, characterised by a pluralist and anarchist co... mehr

This article discusses the protest movement against the neoliberal capitalist world order which emerged in the second half of the 1990s and was inspired by the Mexican Zapatistas. This movement was considerably globalised and, despite different currents, characterised by a pluralist and anarchist conceptualisation of politics. The article argues that it partly succeeded in preventing further liberalisation of world trade and, above all, that it provoked numerous reforms in the global political economy institutions that were the targets of its critique. However, from a postcolonial perspective, the case of Jubilee 2000 demonstrates that the protest movement against neoliberal globalisation was not entirely free from paternalism and dominance in North-South relations, despite a heightened sensibility towards these phenomena.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Protestbewegung; Globalisierungskritik; Finanzmarkt; Internationalismus; Neoliberalismus; Demokratieverständnis; soziale Bewegung; politischer Einfluss

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
globaler Protest; internationale Finanzinstitutionen; Reform; Politikverständnis; postkoloniale Kritik; global protest; alterglobalisation; international financial institutions; reform; conception of politics; postcolonial critique

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 12-42

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 41 (2021) 1

Heftthema
Globalisierungskritik postkolonial

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v41i1.02

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.