dc.contributor.author | Dahlmann, Anja | de |
dc.contributor.author | Hoffberger-Pippan, Elisabeth | de |
dc.contributor.author | Wachs, Lydia | de |
dc.date.accessioned | 2021-07-20T07:44:20Z | |
dc.date.available | 2021-07-20T07:44:20Z | |
dc.date.issued | 2021 | de |
dc.identifier.issn | 2747-5018 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/73953 | |
dc.description.abstract | Menschliche Kontrolle ist das zentrale Element, das ferngesteuerte, unbemannte Waffensysteme von sogenannten letalen autonomen Waffensystemen (LAWS) unterscheidet. Während ein recht breiter Konsens besteht, dass der Mensch auch weiterhin eine maßgebliche Rolle bei der Entscheidung über eine Tötung mit militärischen Mitteln haben muss, gibt es nach wie vor Unklarheit darüber, wie dieses Prinzip der menschlichen Kontrolle konkret ausgestaltet, sprich operationalisiert werden kann. Dies ist ein Grund, warum die internationalen Verhandlungen über LAWS stocken. Die ausbleibende Verständigung über ein Regelwerk hat Folgen für internationale Rüstungsprojekte wie das Future Combat Air System (FCAS), für die Vergabe von Geldern aus dem Europäischen Verteidigungsfonds (EDF) und für die Zusammenarbeit in der Nato. Deutschland kann die Operationalisierung des Grundsatzes der menschlichen Kontrolle sowohl national als auch international stärker vorantreiben. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Wehrtechnik; Autonomes Waffensystem; Einsatzkonzeption für Waffensysteme; Einsatzmöglichkeiten von Waffen/Waffensystemen; Ethische Grundsätze; Rüstungskontroll-Verbotsmaßnahmen | de |
dc.title | Autonome Waffensysteme und menschliche Kontrolle: Konsens über das Konzept, Unklarheit über die Operationalisierung | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 31/2021 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en |
dc.subject.thesoz | EU | de |
dc.subject.thesoz | EU | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Rüstung | de |
dc.subject.thesoz | armaments | en |
dc.subject.thesoz | Waffe | de |
dc.subject.thesoz | weapon | en |
dc.subject.thesoz | Rüstungskontrolle | de |
dc.subject.thesoz | arms control | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-73953-5 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10041441 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10034424 | |
internal.identifier.thesoz | 10039581 | |
internal.identifier.thesoz | 10049693 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Stellungnahme | de |
dc.type.document | comment | en |
dc.source.pageinfo | 8 | de |
internal.identifier.classoz | 10507 | |
internal.identifier.document | 27 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2021A31 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |