SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(349.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73949-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kasi Football: an Ethnography of South African Rural Working-Class Football Traditions

[Zeitschriftenartikel]

Kaur, Tarminder

Abstract

Kasi football is the most popular form of informal urban football that emerged in the low-income black working-class neighbourhoods of South Africa. This football tradition took shape in the early 20th century in the context of forced labour migration in the industrializing South Africa. Autonomousl... mehr

Kasi football is the most popular form of informal urban football that emerged in the low-income black working-class neighbourhoods of South Africa. This football tradition took shape in the early 20th century in the context of forced labour migration in the industrializing South Africa. Autonomously organised, free-flowing, football games played for a sum of money or other stakes not only served as a way to cope with pressures of rapid urbanisation and displacement, but also as a way to reclaim ownership over their leisure space and time. In this paper, I examine how these urban football traditions are reimagined and performed among the rural working-class in contemporary South Africa. This ethnography of kasi football, games played almost every weekend, exposes the cultural robustness, adaptability to the conditions of disenfranchisement, as well as rawness of extreme inequality, which sustain these practices.... weniger


Kasi Fußball ist eine Form informellen Fußballs, die in urbanen Vierteln der Schwarzen, einkommensschwachen Arbeiter*innenklasse in Südafrika gespielt wird. Die Tradition des Kasi Fußball entwickelte sich im frühen 20. Jahrhundert im Kontext der durch die Industrialisierung forcierten Arbeitsmigrati... mehr

Kasi Fußball ist eine Form informellen Fußballs, die in urbanen Vierteln der Schwarzen, einkommensschwachen Arbeiter*innenklasse in Südafrika gespielt wird. Die Tradition des Kasi Fußball entwickelte sich im frühen 20. Jahrhundert im Kontext der durch die Industrialisierung forcierten Arbeitsmigration. Die autonom organisierten Fußballspiele, bei denen es um Geld oder andere Einsätze ging, dienten nicht nur der Bewältigung von Herausforderungen der Urbanisierung und der erzwungenen Migration, sie erlaubten es auch, Freizeit und Freiräume ein- bzw. zurückzufordern. Der Beitrag untersucht, wie diese spezifische Tradition des Kasi Fußballs, Spiele, die nahezu wöchentlich gespielt werden, aktuell in ländlichen Kontexten der Arbeiterklasse neu erfunden und imaginiert wird. Die vorliegende Ethnographie zeigt die kulturelle Widerstandsfähigkeit, die Fähigkeit zur Anpassung an Bedingungen der Entmündigung sowie den hohen Grad an sozialer Ungleichheit, die den Praktiken des Kasi Fußball unterliegen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fußball; soziale Ungleichheit; soziale Klasse; Republik Südafrika

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 221-239

Zeitschriftentitel
FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 2 (2020) 2

Heftthema
Fußball und Gerechtigkeit

DOI
https://doi.org/10.3224/fug.v2i2.04

ISSN
2568-0439

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.