Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-1010109
Exports for your reference manager
Akteure und ihre Beiträge zur großen Transformation in ausgewählten Handlungsfeldern: Stadt- und Raumplanerinnen und -planer als Pioniere nachhaltiger Transformation
Urban and spatial planners as pioneers of sustainable transformation
[collection article]
This document is a part of the following document:
Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation - Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
Corporate Editor
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract
Für die Stadt- und Raumplanung stellt sich die Frage, inwiefern Planerinnen und Planer, die innovative Vorstellungen für eine nachhaltige Planungspraxis und räumliche Entwicklung haben, den im Rahmen der großen Transformation geforderten Wandel initiieren oder mitgestalten und folglich als Pioniere ... view more
Für die Stadt- und Raumplanung stellt sich die Frage, inwiefern Planerinnen und Planer, die innovative Vorstellungen für eine nachhaltige Planungspraxis und räumliche Entwicklung haben, den im Rahmen der großen Transformation geforderten Wandel initiieren oder mitgestalten und folglich als Pioniere des Wandels bzw. Transformationspioniere gelten können. Dabei nehmen sie verschiedene Rollen als Experten-, Prozess-, Macht- oder Beziehungspromotoren mit jeweils unterschiedlichen Funktionen, Kompetenzen und Aufgaben ein. Das vorliegende Kapitel basiert auf einer Befragung von Praxisakteuren aus der Stadt- und Raumplanung bzw. Raumentwicklung. Es wird analysiert, ob die ausgewählten Praxisakteure mit innovativen und nicht-konformistischen Ansätzen, Konzepten und Vorstellungen über ein Pionier-Potenzial verfügen, welche Restriktionen ihrem Wirken entgegenstehen und wie es ihnen gelingt, diese zu überwinden. Die Ergebnisse deuten an, dass die Pioniere der Stadt- und Raumplanung einen substantiellen Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation leisten können. Dies gilt insbesondere für ihre Funktionen in der Prozessgestaltung und der Vermittlung zwischen verschiedenen Akteuren, die an der nachhaltigen Raumentwicklung beteiligt sind. Darüber hinaus entwickeln sie eigene innovative Ideen und integrierte Lösungen, um Städte und Regionen nachhaltiger zu gestalten. Dabei zeigen sich Kommunikation, Kooperation und Integration sowohl innerhalb als auch außerhalb der Verwaltung als Schlüsselstrategien einer nachhaltigen Planungspraxis. Traditionelle Instrumente, wie Flächennutzungspläne und Entwicklungskonzepte, bilden dagegen allenfalls einen begrenzten Ausschnitt der Realität der Stadt- und Raumentwicklung ab. Mit Blick auf das Studium der Stadt- und Raumplanung wird abschließend diskutiert, dass die Hochschulen insbesondere das freie und kritische Denken fördern und vorherrschende Annahmen infrage stellen sollten, um die Studierenden auf ihren individuellen Wegen zur nachhaltigen Transformation von Städten und Regionen zu unterstützen.... view less
In the field of urban and spatial planning, the question arises to which extent planners who have innovative ideas for sustainable planning practice and spatial development initiate or help shape such ideas within the framework of the great transformation. This determines whether they can be viewed ... view more
In the field of urban and spatial planning, the question arises to which extent planners who have innovative ideas for sustainable planning practice and spatial development initiate or help shape such ideas within the framework of the great transformation. This determines whether they can be viewed as pioneers of change or transformation pioneers. In this context, they take on different roles as expertise promoters, process promoters, power promoters or relationship promoters with different functions, competences and tasks. This chapter is based on a survey of practitioners from urban and spatial planning and spatial development. It analyses firstly whether the selected practitioners have pioneer potential in terms of innovative and non-conformist approaches, concepts and ideas, secondly which restrictions hinder their activities, and thirdly how they manage to overcome these hindrances. The results suggest that pioneers of urban and regional planning can make a substantial contribution to the sustainability transformation. This is particularly true for their work in process design and mediation between various stakeholders involved in sustainable spatial development. Moreover, they develop innovative ideas and integrated solutions for the more sustainable design of cities and regions. Communication, cooperation and integration emerge as key strategies of sustainable planning practice both within and outside the administration. Traditional instruments like land-use plans and development strategies, only represent a limited segment of the reality of urban and spatial development. Finally, attention turns to higher education in urban and spatial planning. It is recommended that universities should particularly promote free and critical thinking and should question dominant assumptions so as to encourage students to follow their individual paths towards the sustainable transformation of urban areas and regions.... view less
Keywords
urban planning; spatial planning; sustainability; planning practice; planning process
Classification
Area Development Planning, Regional Research
Free Keywords
Hochschulen; Nachhaltigkeitstransformation; Pioniere des Wandels; Transformation towards sustainability; Transformationspioniere; Transition Theory; pioneers of change; transformation pioneers; universities
Collection Title
Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation - Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
Editor
Hofmeister, Sabine; Warner, Barbara; Ott, Zora
Document language
German
Publication Year
2021
Publisher
Verlag der ARL
City
Hannover
Page/Pages
p. 172-182
Series
Forschungsberichte der ARL, 15
Handle
https://hdl.handle.net/10419/232964
ISBN
978-3-88838-101-0
Status
Published Version; peer reviewed