Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorButollo, Floriande
dc.contributor.authorFlemming, Janade
dc.contributor.authorWandjo, Davidde
dc.contributor.authorGerber, Christinede
dc.contributor.authorKrzywdzinski, Martinde
dc.date.accessioned2021-06-22T14:38:09Z
dc.date.available2021-06-22T14:38:09Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2748-5587de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/73642
dc.description.abstractEs gibt Anhaltspunkte dafür, dass die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöste Krise zu strukturellen Veränderungen der Arbeitswelt geführt hat, die in engem Zusammenhang mit Digitalisierungsprozessen stehen. Einige Veränderungen sind in industriellen Produktionsprozessen, der mobilen Arbeit und auch der Plattformarbeit zu erwarten. Damit solche Veränderungen sich positiv auf die Arbeitswelt auswirken ist politische Gestaltung gefragt. Beobachtbar ist, dass einige Unternehmen ihre Digitalstrategien überdenken, teils forcieren und vermehrt mit neuen Möglichkeiten experimentieren. Hier ist es notwendig, Betriebsrät_innen und Beschäftigte frühzeitig in die Gestaltung neuer Ansätze einzubinden. Am offensichtlichsten hat sich die Arbeitswelt in der Krise durch die digitale Kommunikation im virtuellen Raum verändert. Menschen die bereits im Homeoffice arbeiten, sind jedoch verschiedenen Schwierigkeiten ausgesetzt. Virulent sind Fragen der Geschlechtergerechtigkeit, die Vermischung von beruflichem und privaten, sowie die Ausstattung des häuslichen Arbeitsplatzes. Aufgrund der Erschütterung der regulären Arbeitsmärkte nahm auch über digitale Plattformen vermittelte Arbeit zu. Die prekären Arbeitsbedingungen der Plattformarbeiter_innen haben sich während der Pandemie noch zugespitzt, gleichzeitig ist international aber eine politische Regulierung der Plattformarbeit in Sicht, die inzwischen auch in Deutschland in Ansätzen stattfindet.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherCOVID-19; Coronavirusde
dc.titleDigitalisierung der Arbeitswelt in und nach der COVID-19-Krise: Thesen und Handlungsempfehlungende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume16de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesWeizenbaum Series
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozWorking Conditionsen
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.classozArbeitsweltde
dc.subject.thesoztelecommutingen
dc.subject.thesozArbeitsweltde
dc.subject.thesozArbeitsgestaltungde
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozEpidemiede
dc.subject.thesozepidemicen
dc.subject.thesozRegulierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozworking conditionsen
dc.subject.thesozTelearbeitde
dc.subject.thesozArbeitsbedingungende
dc.subject.thesozjob designen
dc.subject.thesozregulationen
dc.subject.thesozworld of worken
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.contributor.institutionWeizenbaum-Institutde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035916
internal.identifier.thesoz10042424
internal.identifier.thesoz10036237
internal.identifier.thesoz10039952
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10036335
internal.identifier.thesoz10036138
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo10de
internal.identifier.classoz11005
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorWeizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute
internal.identifier.corporateeditor1095
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.34669/wi.ws/16de
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1488
dc.subject.classhort20100de
dc.subject.classhort20500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede
ssoar.doi.registrationtruede
ssoar.licence.fundDiese Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen: 16DII121, 16DII122, 16DII123, 16DII124, 16DII125, 16DII126, 16DII127, 16DII128 – "Deutsches Internet-Institut"). / This work has been funded by the Federal Ministry of Education and Research of Germany (BMBF) (grant no.: 16DII121, 16DII122, 16DII123, 16DII124, 16DII125, 16DII126, 16DII127, 16DII128 – "Deutsches Internet-Institut").


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record