Endnote export

 

%T Das Ende von Rational Choice? Zur Leistungsfähigkeit der Rational-Choice-Theorie
%A Betz, Dirk
%P 203
%V 27
%D 2021
%@ 1869-2869
%@ 978-3-86819-045-8
%~ GESIS
%X Die vorliegende Arbeit untersucht ausgewählte Theorien der Politikwissenschaft, Ökonomie, Soziologie und Psychologie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern mit methodischen Instrumenten der experimentellen Spieltheorie und der empirischen Sozialforschung. Dabei ist die leitende Frage, ob die der Rational-Choice-Theorie (RCT) zugrunde liegende Annahme der Selektion der nutzenmaximalen Handlungsoption durch eine zentrale Exekutive eine ausreichend große Erklärungskraft für menschliches Entscheidungsverhalten hat. In den fünf Studien des Buches zeigt sich teils massive empirische Evidenz, die nicht im Einklang mit der RCT steht. Die Abweichungen von den durch die RCT prognostizierten Ergebnissen sind hierbei nicht zufällig, sondern systematisch. Die Befunde widersprechen den Prognosen der RCT umso mehr, je umfassender und kleingranularer Individuen im sozialen Feld betrachtet werden, je uneindeutiger und vom ökonomischen Kontext ferner eine Situation ist, je geringer die individuellen (finanziellen) Kosten sind (Low-Cost-Hypothese) und je stärker heuristische Informationsverarbeitungsprozesse beobachtbar sind. Daneben lassen sich in den Studien aber immer wieder auch eigennutzmaximierende Motive und rationales Handeln erkennen. Insbesondere im ökonomischen Kontext und auf Aggregatebene zeigt sich die große Leistungsfähigkeit der RCT und des ökonomischen Verhaltensparadigmas. Vor diesem Hintergrund wird gezeigt, dass Rahmentheorien und alternative Selektionsmechanismen diese zunächst so gegensätzlich scheinenden Befunde in einer neuen, höheren Einheit aufzuheben vermögen. In der Gesamtschau ermöglicht die methodische und theoretische Breite der Arbeit die Schlussfolgerung, die RCT als Spezialfall von Rahmentheorien zu konzeptualisieren und pragmatisch sowie anwendungsfall-spezifisch weiterhin zu nutzen.
%X This book examines selected theories from political science, economics, sociology, and psychology in different fields of applications using methodological tools from experimental game theory and empirical social research. The leading research question is whether the assumption of the underlying rational choice theory (RCT), for instance the selection of the utility-maximizing option by a central executive, has sufficient explanatory power for human decision behavior. Some of the five studies in this book reveal significant empirical evidence that is inconsistent with the RCT. Here, the deviations from the results predicted by the RCT are not random but systematic. The findings contradict the predictions of RCT more significantly, the more comprehensive and detailed individuals in the social field are observed, the more ambiguous and distant the situation from the economic context is, the lower the individual (financial) costs are (low-cost hypothesis), and the more heuristic information processes are observable. Furthermore, self-interest-maximizing motives and rational action can be identified recurrently. In the economic context and at the aggregate level, the great power of RCT and the economic behavioral paradigm becomes apparent. Against this background, it is shown that framing theories and alternative selection mechanisms can resolve these initially seemingly contradictory findings in a new, higher unity. Overall, the methodological and theoretical range of this research work allows the conclusion to conceptualize RCT as a special case of framing theories and to continue to use it pragmatically as well as context-specific.
%C DEU
%C Köln
%G de
%9 phd thesis
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info