Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorTesch-Römer, Clemensde
dc.contributor.authorHuxhold, Oliverde
dc.contributor.editorSimonson, Juliade
dc.contributor.editorKelle, Nadiyade
dc.contributor.editorKausmann, Corinnade
dc.contributor.editorTesch-Römer, Clemensde
dc.date.accessioned2021-06-08T15:52:49Z
dc.date.available2021-06-08T15:52:49Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/73559
dc.description.abstractEin großer Teil der Engagierten nutzt das Internet im Rahmen ihrer freiwilligen Tätigkeit. Der Anteil der freiwillig engagierten Personen, die das Internet für ihre freiwillige Tätigkeit nutzen, beträgt 57,0 Prozent. Seit 2009 ist dieser Anteil nicht wesentlich gestiegen. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Ein erheblicher Teil der Engagierten (43,0 Prozent) nutzt das Internet für die freiwillige Tätigkeit nicht. Die digitale Spaltung zeigt sich auch im Kontext des freiwilligen Engagements. Wie in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gibt es auch im freiwilligen Engagement erhebliche Unterschiede nach Geschlecht, Alter und Bildung in der Nutzung des Internets. Freiwillig engagierte Männer nutzen das Internet anteilig häufiger für ihre freiwillige Tätigkeit als freiwillig engagierte Frauen, ältere Engagierte ab 65 Jahren nutzen es anteilig seltener als jüngere Altersgruppen und Engagierte mit hoher Bildung nutzen es anteilig häufiger als Engagierte mit niedriger Bildung. Gerade bei den ältesten Engagierten hat der Anteil der Menschen, die das Internet für ihre freiwillige Tätigkeit nutzen, deutlich von 2004 bis 2019 zugenommen. Im Jahr 2004 nutzen nur 12,8 Prozent der Engagierten ab 65 Jahren das Internet, im Jahr 2019 waren es 48,0 Prozent. Nur ein geringer Teil der freiwillig Engagierten gibt an, dass ihre Tätigkeit überwiegend oder ausschließlich im Internet stattfindet. Der Anteil dieser 'Internet-Engagierten' ist klein und seit 2014 nicht gestiegen. Nur 2,6 Prozent aller freiwillig engagierten Personen üben ihre Tätigkeit überwiegend oder ausschließlich im Internet aus. Bei allen anderen freiwillig Engagierten, die das Internet nutzen, findet die freiwillige Tätigkeit nur teilweise im Internet statt. Aktiv-gestaltende Formen der Internetnutzung werden von einem großen Teil der Engagierten verwendet, die das Internet in ihrer freiwilligen Tätigkeit anwenden. Im Freiwilligensurvey 2019 wird nach fünf Formen der aktiv-gestaltenden Internetnutzung gefragt: Beteiligung an sozialen Netzwerken, Erstellung von Newslettern, Website-Betreuung, Werbung von Spenden sowie Angebote der Beratung und Lehre. Etwas mehr als die Hälfte der freiwillig Engagierten, die für ihre Tätigkeit das Internet verwenden, nennen mindestens eine dieser fünf aktiv-gestaltenden Formen der Internetnutzung. Am häufigsten genannt wird dabei die Nutzungsform der Beteiligung an sozialen Netzwerken.de
dc.languagedede
dc.relation.ispartof73508
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.otherFWS 1999-2019; Deutscher Freiwilligensurvey; Freiwilliges Engagement; Freiwillig Engagierte; Tätigkeitsmerkmale; Altersvergleich; Bildung; Soziale Ungleichheit; Deutsches Zentrum für Altersfragende
dc.titleNutzung des Internets für die freiwillige Tätigkeitde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlwww.freiwilligensurvey.dede
dc.source.collectionFreiwilliges Engagement in Deutschland: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 (2021)de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityberlinde
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.thesozvolunteerismen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozbürgerschaftliches Engagementde
dc.subject.thesozdemographic factorsen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozFreiwilligkeitde
dc.subject.thesozDigitale Spaltungde
dc.subject.thesozutilizationen
dc.subject.thesozvoluntarinessen
dc.subject.thesozsocioeconomic factorsen
dc.subject.thesozNutzungde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozsozioökonomische Faktorende
dc.subject.thesozFreiwilligenarbeitde
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozdigital divideen
dc.subject.thesozdemographische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozcitizens' involvementen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-73559-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10044226
internal.identifier.thesoz10096252
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040663
internal.identifier.thesoz10080951
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10041513
internal.identifier.thesoz10053635
internal.identifier.thesoz10037812
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo194-213de
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.document25
dc.rights.sherpaGrüner Verlagde
dc.rights.sherpaGreen Publisheren
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Zentrum für Altersfragen
internal.identifier.corporateeditor425
internal.identifier.ddc360
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.sherpa1
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort11000de
internal.embargo.liftdate9999-01-01
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record