Volltext herunterladen
(130.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73345-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Facilitating Information Exchange in Intercultural Virtual Teams
Moderation von Wissensaustausch in interkulturellen virtuellen Teams
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
Though knowledge and information exchange are vital for the success of virtual intercultural teams, there is often an unarticulated assumption that it will developnaturally in the course of a collaboration. Data gathered from virtual German-Indian engineering teams indicates that variances in cultur... mehr
Though knowledge and information exchange are vital for the success of virtual intercultural teams, there is often an unarticulated assumption that it will developnaturally in the course of a collaboration. Data gathered from virtual German-Indian engineering teams indicates that variances in cultural communication routines lead toknowledge / information withholding, whether intentional or accidental, and impair team functioning. Consequently, effective facilitation is needed to create and maintainreciprocal cognitive and socio-emotional information exchange. The biggest challenge in this venture is achieving the proper synthesis between the structures needed to provide stability and the agile, open-ended VOPA approach required in a VUCA environment.To this end, some of the methods available to promote knowledge exchange are reviewed for their benefits on both fronts.... weniger
Obwohl der Wissensaustausch in virtuellen interkulturellen Teams von besonderer Wichtigkeit ist, wird oft angenommen, dass er im Verlauf der Zusammenarbeit von alleine entsteht. Die Forschung an deutsch-indischen virtuellen Teams zeigt, dass kulturell unterschiedliche Kommunikationsmuster zum Zurück... mehr
Obwohl der Wissensaustausch in virtuellen interkulturellen Teams von besonderer Wichtigkeit ist, wird oft angenommen, dass er im Verlauf der Zusammenarbeit von alleine entsteht. Die Forschung an deutsch-indischen virtuellen Teams zeigt, dass kulturell unterschiedliche Kommunikationsmuster zum Zurückhalten von Informationen führen, sowohl beabsichtigt als auch unbeabsichtigt. Daher ist eine bewusste Strategie notwendig, um einen reziproken kognitiven und affektiven Informationsfluss zu etablieren und fortzusetzen. Die größte Herausforderung liegt darin, die Synthese zwischen stabilen Strukturen und der agilen, offenen Interaktion der VOPA-Vorgehensweise zu erreichen. Dazu werden einige der vorhandenen Methoden des Wissensaustauschs und ihre Beiträge zu Struktur / VOPA erörtert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kooperation; Virtualisierung; interkulturelle Kompetenz; Kommunikationsverhalten; Vertrauen; Arbeitsgruppe
Klassifikation
Sozialpsychologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
Freie Schlagwörter
intercultural knowledge-exchange; information withholding; structure plus VOPA interaction; interkultureller Wissensaustausch; Zurückhalten von Informationen; Struktur mit VOPA Interaktion
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
S. 13-25
Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 19 (2020) 33
Heftthema
Virtuelle Zusammenarbeit
ISSN
2196-9485
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0