SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-4271056

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Prägungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) zwischen 1935 und 1953

Influences on the Academy for Spatial Research and Planning between 1935 and 1953
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung

Werner, Oliver

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Aufbau, Entwicklung und Arbeitsweise der nach dem Zweiten Weltkrieg etablierten Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) wurden nicht nur in den Jahren bis zur Konsolidierung der Forschungseinrichtung 1955 geprägt, sondern auch durch die Entwicklung ihrer Vorgängerin, der 1935 gebildeten R... mehr

Aufbau, Entwicklung und Arbeitsweise der nach dem Zweiten Weltkrieg etablierten Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) wurden nicht nur in den Jahren bis zur Konsolidierung der Forschungseinrichtung 1955 geprägt, sondern auch durch die Entwicklung ihrer Vorgängerin, der 1935 gebildeten Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG). Die Reichsarbeitsgemeinschaft war als politisch steuerbarer, hierarchischer Forschungsverbund eine effektive Mobilisierungsinstitution für die nationalsozialistische Aufrüstungs- und Expansionspolitik und prägte Arbeitsweise und Verständnis einer ganzen Generation von Raumwissenschaftlern. Zwischen 1945 und 1955 transformierten Kurt Brüning und ein Stab von Mitarbeitern die Reichsarbeitsgemeinschaft in eine anpassungs- und ausbaufähige Akademie, in die Wissenschaftserfahrungen aus dem "Dritten Reich" ebenso einflossen wie Konflikterfahrungen der unmittelbaren Nachkriegszeit und des Föderalismus der frühen Bundesrepublik. Der Aufbau der Akademie wäre allerdings ohne die in den 1930er- und frühen 1940er-Jahren etablierten raumwissenschaftlichen Netzwerke nicht möglich gewesen. Der vorliegende Aufsatz erfasst an vier wichtigen Zeiteinschnitten - 1935, 1944, 1946 und 1953 - die Entwicklung der Forschungseinrichtung von der Reichsarbeitsgemeinschaft zur Akademie und skizziert personelle und inhaltliche Kontinuitäten und Neuansätze.... weniger


The structure, development and procedures of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL), which was established after the Second World War, were not only influenced by the years leading up to the consolidation of the research institute in 1955 but also by the development of its predecessor, ... mehr

The structure, development and procedures of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL), which was established after the Second World War, were not only influenced by the years leading up to the consolidation of the research institute in 1955 but also by the development of its predecessor, the Reich Association for Spatial Research (Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung - RAG), formed in 1935. The Reich Association was a politically controllable, hierarchical research association and an effective institute of mobilisation for National Socialist armament and expansion policies. It influenced the methodology and understandings of a whole generation of spatial scientists. Between 1945 and 1955 Kurt Brüning and his staff transformed the Reich Association into an adaptable and extendable academy, which incorporated the scientific experiences from the 'Third Reich', the conflictual experiences of the immediate post-war period and the federalism of the early Federal Republic of Germany. The development of the Academy would not have been possible without the spatial science networks established in the 1930s and early 1940s. This paper uses four important points in time - 1935, 1944, 1946 and 1953 - to trace the development of the research institute from the Reich Association to the Academy and outlines continuities and new approaches in terms of both personnel and substantive focuses.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raum; Forschung; Akademie; Nationalsozialismus; Nachkriegszeit; Wissenschaftsgeschichte; Drittes Reich; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
1945 als Zäsur; 1945 as a turning point; Academy for Spatial Research and Planning (ARL); Akademie für Raumforschungund Landesplanung (ARL); Continuity; Kontinuität; Kurt Brüning; Reich Association for Spatial Research (RAG); Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG); Spatial science networks; Transformation; raumwissenschaftliche Netzwerke

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung

Herausgeber
Baumgart, Sabine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 48-70

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 29

Handle
https://hdl.handle.net/10419/227080

ISBN
978-3-88838-427-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.