SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-4271029

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Forschungsprogramme der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG ) von 1936 bis 1939

The Research Programmes of the Reich Association for Spatial Research (Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung - RAG) from 1936 to 1939
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung

Gutberger, Hansjörg

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Der Bedeutung des Göttinger Umfeldes bei der Entstehung der nationalsozialistischen Raumforschung intensiver nachzugehen, wird in diesem Beitrag zunächst angeregt und begründet. Denn dieses südniedersächsische Umfeld hatte auch Bedeutung für die Vorgeschichte der Akademie für Raumforschung und Lande... mehr

Der Bedeutung des Göttinger Umfeldes bei der Entstehung der nationalsozialistischen Raumforschung intensiver nachzugehen, wird in diesem Beitrag zunächst angeregt und begründet. Denn dieses südniedersächsische Umfeld hatte auch Bedeutung für die Vorgeschichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). Zahlreiche zentrale Akteure von RfR/RAG, aber auch Akteure aus dem erweiterten ideologischen Umfeld wirkten in Südniedersachsen: Konrad Meyer, Hermann Muhs, Herbert Morgen, Gottfried Müller, Kurt Brüning, Paul Hesse, Heinrich Sohnrey, Hans Grimm und andere. Anschließend wird auf das Wechselverhältnis zwischen der Reichsstelle für Raumordnung (RfR), den Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung (HAG) und der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) bei der Entwicklung der Forschungsprogramme bis 1939 eingegangen. Gerade in dieser Vorkriegsphase war noch ein gesellschaftspolitischer Anspruch der Raumforscher erkennbar, freilich meist im Sinne der gesellschaftssanitären Ziele des noch jungen NS-Staates. Im Artikel wird auf Aspekte der Forschungsförderung und auf inhaltliche Schwerpunktsetzungen des Programms eingegangen. Der Verfasser verweist auf die vergleichsweise große Bedeutung agrarpolitischer Themen und ihre methodische Bewältigung.... weniger


To highlight the importance of the role of the Göttingen region in the emergence of National Socialist spatial research more intensively is first suggested and justified in this article. This area in southern Lower Saxony is also of significance for the prehistory of the Academy for Spatial Research... mehr

To highlight the importance of the role of the Göttingen region in the emergence of National Socialist spatial research more intensively is first suggested and justified in this article. This area in southern Lower Saxony is also of significance for the prehistory of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL). Numerous central actors from the RfR/RAG, but also actors from an extended ideological sphere were active in southern Lower Saxony: Konrad Meyer, Hermann Muhs, Herbert Morgen, Gottfried Müller, Kurt Brüning, Paul Hesse, Heinrich Sohnrey, Hans Grimm and others. Attention then turns to the interactive relationship between the Reich Agency for Spatial Planning (Reichsstelle für Raumordnung - RfR), the University Association for Spatial Research (Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung - HAG) and the Reich Association for Spatial Research (Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung - RAG) in the development of the research programmes until 1939. Particularly in this pre-war phase, the socio-political aspirations of the spatial science researchers can still be recognised, most of which were aligned with the social cleansing objectives of the young National Socialist state. The article considers aspects of research funding and the research focuses of the programme. The author indicates the comparatively major role played by topics of agricultural policy and related methodological approaches.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumordnung; Landesplanung; Forschung; Förderung; Nationalsozialismus; Agrarpolitik; Drittes Reich; Wissenschaftsgeschichte

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Conservative social reform; Geschichte der Raumforschung; History of spatial research; Social technology; Sozialtechnologie; konservative Gesellschaftsreform

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung

Herausgeber
Baumgart, Sabine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 8-25

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 29

Handle
https://hdl.handle.net/10419/227077

ISBN
978-3-88838-427-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.