Download full text
(809.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73316-3
Exports for your reference manager
Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf private Haushalte: Kurzexpertise
[research report]
Corporate Editor
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH
Abstract
Die Corona-Pandemie und die zu ihrer Bekämpfung eingesetzten Maßnahmen haben die stärkste Rezession in der deutschen Nachkriegsgeschichte ausgelöst. Noch ist völlig offen, wie schnell und wie gut sich die Wirtschaft von diesem Einbruch erholen wird. Das Herunterfahren der wirtschaftlichen Aktivität ... view more
Die Corona-Pandemie und die zu ihrer Bekämpfung eingesetzten Maßnahmen haben die stärkste Rezession in der deutschen Nachkriegsgeschichte ausgelöst. Noch ist völlig offen, wie schnell und wie gut sich die Wirtschaft von diesem Einbruch erholen wird. Das Herunterfahren der wirtschaftlichen Aktivität ist zudem im Vergleich zu vergangenen Rezessionen, insbesondere zur derjenigen infolge der globalen Finanzkrise Ende der 2000er Jahre, durch einige Besonderheiten gekennzeichnet. So erscheinen erstens die wirtschaftlichen Folgen über die verschiedenen Sektoren der deutschen Wirtschaft recht ungleich verteilt, was sich in eine ungleiche Verteilung der Einkommens- und Beschäftigungsfolgen auf der Ebene der privaten Haushalte überträgt. Zweitens haben Bund und Länder in sehr großem Umfang Maßnahmen implementiert, um die negativen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu begrenzen. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Kurzexpertise, welche Gruppen von Personen und privaten Haushalten von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie wie betroffen sind. Dabei stehen finanzielle und Beschäftigungsfolgen im Fokus. Weiterhin wird beurteilt, inwieweit die diagnostizierten negativen Effekte bei unterschiedlich betroffenen Gruppen jeweils durch bereits vorhandene oder neu hinzugekommene Hilfs- und Unterstützungsangebote des Sozialstaats abgedeckt sind. Ausgehend von dieser Diagnose werden weiterführende Handlungsoptionen abgeleitet.... view less
The COVID-19 pandemic and response measures have triggered the worst recession in post-war German history. It is still completely unclear how quickly and how well the German economy will recover from this unique economic shock. The slowdown in economic activity is also characterized by a number of p... view more
The COVID-19 pandemic and response measures have triggered the worst recession in post-war German history. It is still completely unclear how quickly and how well the German economy will recover from this unique economic shock. The slowdown in economic activity is also characterized by a number of peculiarities compared with past recessions, especially those resulting from the Great Recession. First, the economic consequences appear to be quite heterogeneous across sectors, which also translates into an unequal distribution of income and employment effects at the level of private households. Second, the federal and state governments have implemented significant measures to limit the negative economic consequences of the COVID-19 pandemic. Against this background, this report examines which groups of individuals and private households are affected by the economic consequences of the COVID-19 pandemic and how. The focus is on financial and employment consequences. Furthermore, it assesses to what extent the diagnosed negative effects are covered by existing or newly added measures and instruments of the welfare state for different affected groups. Based on this diagnosis, further policy options are discussed.... view less
Keywords
epidemic; private household; economic impact; measure; recession; Federal Republic of Germany; income; employment trend
Classification
Labor Market Research
Economic Policy
Free Keywords
COVID-19; Coronavirus
Document language
German
Publication Year
2020
City
Berlin; Bonn
Page/Pages
40 p.
Series
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB575
ISSN
0174-4992
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications