Endnote export
%T Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen: 4. Zwischenbericht %A Harand, Julia %A Steinwede, Jacob %A Schröder, Helmut %A Thiele, Nils %P 81 %V FB571 %D 2021 %@ 0174-4992 %~ BMAS %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73311-8 %X Die Arbeiten zur „Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“ schreiten voran. Zwischenzeitlich ist die Feldphase für die Durchführung von Interviews mit Betroffenen und Angehörigen abgeschlossen. Erfreulicherweise konnten trotz Corona-Pandemie alle geplanten Befragungen in Privathaushalten (n = 21.000 Menschen) sowie auch ein großer Teil der Interviews mit Menschen, die in Pflegeeinrichtungen und besonderen Wohnformen leben (n = 3500 Menschen), realisiert werden. Ziel der Erhebung ist es, bestehende Forschungslücken zu schließen, um belastbare Aussagen über die Lebenswelt von allen Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen treffen zu können. Hierzu fehlte es bislang an repräsentativen Daten. Der vierte Zwischenbericht referiert den Stand des Projektes bis zum Sommer 2020 und hat folgende inhaltliche Schwerpunkte: Erläuterungen zum neuen, ICF-basierten Konzept zur Messung von Beeinträchtigung und Behinderung, das sich an internationale Messkonzepte anschließt. Darstellung erster Befragungsergebnisse zur Erhebung bei Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Privathaushalten. Beschreibung des aktuellen Stands der Feldstudie zur Erhebung bei den Bewohnerinnen und Bewohnern in Einrichtungen. Befunde aus gesondert durchgeführten qualitativen Interviews. Den Abschlussbericht dieser bisher umfassendsten Erhebung zur Situation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen wird das BMAS voraussichtloch noch in diesem Jahr vorlegen. %X The "Representative Survey on the Participation of People with Disabilities" (short: participation survey) is the largest nationwide representative survey on the participation of people with disabilities in Germany. The aim of the study is to gain information about the life situations and participation opportunities of people with disabilities or impairments in various areas of life. In an empirical comparison with people without disabilities, the specific circumstances and boundaries of the living environment of people with disabilities become apparent. The participation survey asks people in private households as well as residents in institutions of integration assistance and institutions for the elderly. The fourth interim report presents its empirically oriented concept for measuring impairment and disability under the premise of international comparability. On this basis, the report presents the first descriptive results of the extensive survey of people with and without disabilities in private households and describes the current status of the survey of residents in facilities. Findings from qualitative interviews, which have been conducted as part of the research project as well, are also included. %C DEU %C Berlin %G de %9 Forschungsbericht %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info