SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.151 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73309-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten im Februar 2021; Expertise

[Forschungsbericht]

Bonin, Holger
Krause-Pilatus, Annabelle
Rinne, Ulf

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH

Abstract

Der vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Sonderbefragung von abhängig Beschäftigten im Februar vor. Eine der Auswirkungen der Corona-Pandemie ist, dass sich die Arbeitssituation für viele Beschäftigte spürbar verändert hat. Vor diesem Hintergrund ermittelt diese ... mehr

Der vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Sonderbefragung von abhängig Beschäftigten im Februar vor. Eine der Auswirkungen der Corona-Pandemie ist, dass sich die Arbeitssituation für viele Beschäftigte spürbar verändert hat. Vor diesem Hintergrund ermittelt diese Forschungsreihe aktuelle Lagebilder der Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten in den nächsten Monaten. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verbreitung von Homeoffice, die Veränderungen der Arbeitssituation durch die Corona-Arbeitsschutzverordnung, Corona-Testangebote im Arbeitskontext, das von den Beschäftigten empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz sowie ihr allgemeines Belastungsempfinden.... weniger


One of the effects of the COVID-19 pandemic is that working conditions changed noticeably for many employees. Such changes are well documented for the period of the first wave during the pandemic, as scientifically-based surveys were initiated and implemented at short notice during the initial phase... mehr

One of the effects of the COVID-19 pandemic is that working conditions changed noticeably for many employees. Such changes are well documented for the period of the first wave during the pandemic, as scientifically-based surveys were initiated and implemented at short notice during the initial phase of the health crisis. However, over the course of 2020, these initiatives have mostly not been systematically continued or have been discontinued, leaving little robust data on the evolution of working conditions over the course of the ongoing second wave of the pandemic. Against this backdrop, this report provides an up-to-date picture of the working situation of dependent employees in February 2021. For this purpose, representative cross-sectional data were collected and analyzed. Results focus on the incidence of and experience with working from home, changes in working conditions due to the SARS-CoV-2 Occupational Health and Safety Ordinance, which came into force at the end of January 2021, the risk situation at the workplace as perceived by employees, and their general perception of stress.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitssituation; Belastung; Epidemie; abhängig Beschäftigter; Telearbeit; Arbeitsschutz; Risiko

Klassifikation
Arbeitswelt
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Freie Schlagwörter
COVID-19; Coronavirus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Berlin; Bonn

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB570

ISSN
0174-4992

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.