Download full text
(2.828Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73153-8
Exports for your reference manager
Judith Butler und die Theologie: Herausforderung und Rezeption
[collection]
Abstract Judith Butler fasziniert und verstört, ihr Werk ist gleichermaßen prägend, irritierend und herausfordernd. Diese Spannung findet sich auch deutlich in der Theologie: Für die einen ist ihre Gendertheorie ebenso bedeutsam wie ihre Öffentlichkeitstheorie, ihre Einlassungen zur Verkörperung der Versamml... view more
Judith Butler fasziniert und verstört, ihr Werk ist gleichermaßen prägend, irritierend und herausfordernd. Diese Spannung findet sich auch deutlich in der Theologie: Für die einen ist ihre Gendertheorie ebenso bedeutsam wie ihre Öffentlichkeitstheorie, ihre Einlassungen zur Verkörperung der Versammlung, ihr Subjektdenken und ihre Reflexionen über Anerkennung. Die anderen scheinen abgestoßen durch ihren Kritikbegriff und ihre Delegitimierung überkommener Ordnungen, die mitunter als massive Kirchenkritik aufgefasst wird. Die Beiträge des interdisziplinären Bandes gehen grundsätzlicher den theologischen Rezeptionsmöglichkeiten und -grenzen der Butler'schen Philosophie im Spiegel der theologischen Einzeldisziplinen nach.... view less
Keywords
Butler, J.; theology; church; criticism; ethics; gender; political philosophy; religion; subject; philosophy of religion
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Free Keywords
Anerkennung; Gender Studies; Politics of Acknowledgment; Public Theory; Religionswissenschaft; Religious Studies; Subjekttheorie; Theory of the Subject; Öffentlichkeitstheorie
Document language
German
Publication Year
2020
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
314 p.
Series
Religionswissenschaft, 15
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839447420
ISBN
978-3-8394-4742-0
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0