SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(742.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73053-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interpretieren im Kontext virtueller Forschungsumgebungen - zu den Potentialen und Grenzen einer virtuellen Forschungsumgebung und ihres Einsatzes in der akademischen Lehre

Interpretation in the Context of Virtual Research Environments - on the Potentials and Limits of Using a Virtual Research Environment and Its Use in Academic Teaching
[Zeitschriftenartikel]

Kminek, Helge
Meier, Michael
Schindler, Christoph
Hocker, Julian
Veja, Cornelia

Abstract

In dem Beitrag wird eine für die Methode der Objektiven Hermeneutik entwickelte virtuelle Forschungsumgebung vorgestellt. Mit Blick auf die Forschungsbefunde zum Einsatz von Objektiver Hermeneutik in der akademischen Lehre werden Voraussetzungen und Potentiale für die Einsatzmöglichkeiten einer virt... mehr

In dem Beitrag wird eine für die Methode der Objektiven Hermeneutik entwickelte virtuelle Forschungsumgebung vorgestellt. Mit Blick auf die Forschungsbefunde zum Einsatz von Objektiver Hermeneutik in der akademischen Lehre werden Voraussetzungen und Potentiale für die Einsatzmöglichkeiten einer virtuellen Forschungsumgebung diskutiert. Dies erfolgt unter anderem am Beispiel eines Lehrforschungsseminars, dessen erste Ergebnisse die These stützen, dass die hier vorgestellte virtuelle Forschungsumgebung eine sinnvolle Ergänzung der universitären Methodenlehre darstellen kann.... weniger


The article presents the virtual research environment developed for the method of Objective Hermeneutics. With regard to the research findings on the use of objective hermeneutics in academic teaching, the requirements and potential for the possible uses of a virtual research environment are discuss... mehr

The article presents the virtual research environment developed for the method of Objective Hermeneutics. With regard to the research findings on the use of objective hermeneutics in academic teaching, the requirements and potential for the possible uses of a virtual research environment are discussed. The discussion is based, among other things, on the example of a teaching research seminar, the initial results of which support the thesis that the virtual research environment presented here can be a useful supplement to university methodology, especially for Objective Hermeneutics.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschung; Virtualisierung; Hermeneutik; Hochschullehre; Methodenlehre; Lehrerbildung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft

Freie Schlagwörter
Kasuistik; Virtuelle Forschungsumgebung; Lehrer*innenbildung; Objektive Hermeneutik; Forschendes Lernen; Casuistic; Virtual Research Environment; Objective Hermeneutics; Research-based Learning

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 185-198

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 21 (2020) 2

Heftthema
Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v21i2.03

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.