SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.214 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72997-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Erfahrung von Armut: Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien

[Monographie]

Erhard, Franz

Abstract

Was macht ein Leben in Armut aus? Das Buch beantwortet diese Frage anhand qualitativer Interviews, durch die deutlich wird, dass sich hinter dem Sammelbegriff der Armut eine ganze Lebenswelt verbirgt. Diese dreht sich wesentlich um das basale und kurzfristige 'Über-die-Runden-Kommen'. Außerdem stehe... mehr

Was macht ein Leben in Armut aus? Das Buch beantwortet diese Frage anhand qualitativer Interviews, durch die deutlich wird, dass sich hinter dem Sammelbegriff der Armut eine ganze Lebenswelt verbirgt. Diese dreht sich wesentlich um das basale und kurzfristige 'Über-die-Runden-Kommen'. Außerdem stehen Gefühle der Kränkung und der Scham im Zentrum. Großbritannien als Untersuchungsraum gilt hierbei als Prototyp eines sogenannten neoliberalen Wohlfahrtsstaats, in dem Armut zur Abwertung des sozialen Status führt. Das wird anhand der Erfahrungsdimensionen Zeit, Raum und Sozialität ausdifferenziert. Soziale Arbeit hilft den Betroffenen, den Devaluierungen zu begegnen. Im Buch wird immer wieder erkennbar, dass Armut in diesem Kontext wesentlich als Abwertung des sozialen Status erfahren wird. Dies führt insbesondere zu Selbstwahrnehmungen der Unterlegenheit und zu einer pessimistischen-fatalistischen Haltung den eigenen Handlungschancen gegenüber. Im Buch werden diese Punkte anhand dreier Erfahrungsdimensionen ausdifferenziert und systematisiert: Die Zeitlichkeit der Armut, die Räumlichkeit der Armut sowie der soziale Blick auf Armut. Erkennbar wird anhand dieser Dimensionen, dass Abwertungen und Gefühle von Unterlegenheit die Betroffenen von verschiedenen Seiten und in verschiedenen Kontexten des Alltags erreichen. Ein wichtiges Ergebnis ist indes auch, dass Einrichtungen der Sozialen Arbeit wesentlich zur Verbesserung dieser Situation beitragen können. Nicht nur dass sie substanzielle materielle Hilfe in akuten Notlagen leisten. Darüber hinaus bieten sie Betroffenen soziale Anlaufpunkte und helfen ihnen durch gezielte Interventionen und Befähigungen, wieder eine optimistischere und vor allem aktivere Haltung ihrem eigenen Lebensschicksal gegenüber einzunehmen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Armut; sozialer Status; sozialer Abstieg; soziale Anerkennung; Lebenswelt; Exklusion; soziale Schicht; Unterschicht; Sozialarbeit; Aktivierung; Wohlfahrtsstaat; Sozialstruktur; sozialer Raum; Biographie; Phänomenologie; Großbritannien

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
Budrich Academic Press

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
244 S.

DOI
https://doi.org/10.3224/96665034

ISBN
978-3-96665-966-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.