Download full text
(4.214Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72997-8
Exports for your reference manager
Die Erfahrung von Armut: Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien
[monograph]
Abstract Was macht ein Leben in Armut aus? Das Buch beantwortet diese Frage anhand qualitativer Interviews, durch die deutlich wird, dass sich hinter dem Sammelbegriff der Armut eine ganze Lebenswelt verbirgt. Diese dreht sich wesentlich um das basale und kurzfristige 'Über-die-Runden-Kommen'. Außerdem stehe... view more
Was macht ein Leben in Armut aus? Das Buch beantwortet diese Frage anhand qualitativer Interviews, durch die deutlich wird, dass sich hinter dem Sammelbegriff der Armut eine ganze Lebenswelt verbirgt. Diese dreht sich wesentlich um das basale und kurzfristige 'Über-die-Runden-Kommen'. Außerdem stehen Gefühle der Kränkung und der Scham im Zentrum. Großbritannien als Untersuchungsraum gilt hierbei als Prototyp eines sogenannten neoliberalen Wohlfahrtsstaats, in dem Armut zur Abwertung des sozialen Status führt. Das wird anhand der Erfahrungsdimensionen Zeit, Raum und Sozialität ausdifferenziert. Soziale Arbeit hilft den Betroffenen, den Devaluierungen zu begegnen. Im Buch wird immer wieder erkennbar, dass Armut in diesem Kontext wesentlich als Abwertung des sozialen Status erfahren wird. Dies führt insbesondere zu Selbstwahrnehmungen der Unterlegenheit und zu einer pessimistischen-fatalistischen Haltung den eigenen Handlungschancen gegenüber. Im Buch werden diese Punkte anhand dreier Erfahrungsdimensionen ausdifferenziert und systematisiert: Die Zeitlichkeit der Armut, die Räumlichkeit der Armut sowie der soziale Blick auf Armut. Erkennbar wird anhand dieser Dimensionen, dass Abwertungen und Gefühle von Unterlegenheit die Betroffenen von verschiedenen Seiten und in verschiedenen Kontexten des Alltags erreichen. Ein wichtiges Ergebnis ist indes auch, dass Einrichtungen der Sozialen Arbeit wesentlich zur Verbesserung dieser Situation beitragen können. Nicht nur dass sie substanzielle materielle Hilfe in akuten Notlagen leisten. Darüber hinaus bieten sie Betroffenen soziale Anlaufpunkte und helfen ihnen durch gezielte Interventionen und Befähigungen, wieder eine optimistischere und vor allem aktivere Haltung ihrem eigenen Lebensschicksal gegenüber einzunehmen.... view less
Keywords
poverty; social status; social decline; social recognition; lebenswelt; exclusion; social stratum; lower class; social work; activation; welfare state; social structure; social space; biography; phenomenology; Great Britain
Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Social Problems
Document language
German
Publication Year
2021
Publisher
Budrich Academic Press
City
Opladen
Page/Pages
244 p.
DOI
https://doi.org/10.3224/96665034
ISBN
978-3-96665-966-6
Status
Published Version; peer reviewed