Endnote export
%T Die multiple Identität der Technik: Eine Innovationsbiographie der Augmented Reality-Technologie %A Lenzen, Kirstin %P 344 %V 9 %D 2020 %I transcript Verlag %K Augmented Reality; Gesellschaft; Identity of Technology; Identität der Technik; Innovationbiography; Innovationsbiographie; Qualitative Social Research; Qualitative Sozialforschung; Science; Society; Sociology of Knowledge; Sociology of Technology %@ 978-3-8394-5185-4 %~ transcript Verlag %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72949-2 %X Menschen haben Identitäten - Technik auch! Es handelt sich um narrativ hergestellte symbolische Strukturen, die einfache Artefakte sowie Hochtechnologien von der ersten Entwicklungsidee bis zum praktischen Gebrauch begleiten. Sie sind ebenso wandelbar wie vielfältig und sorgen doch für Kohärenz und Kontinuität. Unter Rückgriff auf die Biographie- und Lebenslaufforschung entwickelt die Autorin erstmalig ein fundiert ausgearbeitetes theoretisches Konzept technischer Identität. In ihrer Fallstudie verdeutlicht sie anhand der Augmented Reality-Technologie sowohl die Anwendbarkeit als auch die empirische Relevanz einer innovationsbiographischen Identitätsrekonstruktion, die über Metaphern hinausgeht. %X Technology has an identity - but which one? Technical-sociological insights into theory and practice of innovation-biographical identity reconstruction using the example of augmented reality technology. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Dissertation %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info