SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.2478/rara-2020-0033

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeitskräfteangebot und regionale Arbeitsmarktlage

Labour Supply and Regional Labour Market Situation
[Zeitschriftenartikel]

Blien, Uwe
Hirschenauer, Franziska

Abstract

In Deutschland, das vom demographischen Wandel besonders betroffen ist, gilt die Steigerung der Erwerbsbeteiligung als wichtige arbeitsmarktpolitische Zielsetzung, weil damit demographisch bedingten Engpässen auf dem Arbeitsmarkt entgegengewirkt werden kann. Spielraum für eine Erhöhung der Erwerbsbe... mehr

In Deutschland, das vom demographischen Wandel besonders betroffen ist, gilt die Steigerung der Erwerbsbeteiligung als wichtige arbeitsmarktpolitische Zielsetzung, weil damit demographisch bedingten Engpässen auf dem Arbeitsmarkt entgegengewirkt werden kann. Spielraum für eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung besteht nicht nur bei bestimmten Personengruppen, sondern auch in räumlicher Hinsicht. Der Beitrag analysiert deshalb auf der Ebene der deutschen Kreisregionen die regionalen Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen verschiedener Altersgruppen. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, inwieweit die regionale Variation der Erwerbsbeteiligung mit regionalen Unterschieden in der Arbeitsmarktlage verknüpft ist. Daneben werden weitere Zusammenhänge mithilfe multipler Regressionen geprüft. Die Analyseergebnisse können über die sogenannte Entmutigungshypothese verstanden werden, wonach ungünstige regionale Arbeitsmarktverhältnisse einen negativen Einfluss auf die regionale Erwerbsbeteiligung ausüben. Für das regionale Lohnniveau lässt sich nur ein minimaler, meist positiver Zusammenhang mit der Erwerbsbeteiligung feststellen, der mit den sich gegenseitig kompensierenden Effekten des Lohns interpretiert werden kann. Das regionale Qualifikationsniveau hängt mit der Erwerbsbeteiligung im mittleren und höheren Alter positiv zusammen. Weitere Befunde unterstreichen schließlich die Bedeutung von ganztägigen Kinderbetreuungseinrichtungen für die Erwerbsbeteiligung von Frauen und zunehmend auch von Männern.... weniger


Germany is particularly affected by demographic change. Therefore, increasing labour market participation is considered an important labour market policy objective because it can counteract shortages of labour supply due to the aging population. The scope for increasing labour force participation is... mehr

Germany is particularly affected by demographic change. Therefore, increasing labour market participation is considered an important labour market policy objective because it can counteract shortages of labour supply due to the aging population. The scope for increasing labour force participation is not limited to certain groups of people. It also has a spatial dimension. This paper therefore analyses the regional differences in the labour market participation of men and women of different age groups at the level of German district regions. In particular, we examine regional imbalances in the regional variation of labour force participation. Further relations to regional variables are examined using multiple regressions. The results of the analysis could be interpreted according to the so-called discouragement hypothesis which suggests that unfavourable regional labour market conditions have a negative impact on regional labour force participation. For the regional wage level, only a minimal, mostly positive correlation with the labour force participation can be established, which can be interpreted by the mutually compensating effects of wages. The regional qualification level shows a positive correlation with the participation of middleaged and older people in the labour market. Finally, further evidence highlights the importance of full-time childcare facilities for the labour force participation of women and, increasingly, men.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsmarkt; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsbeteiligung; regionaler Unterschied; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Census 2011; Erwerbsquote; German districtregions; Kreisregionen; Labour force participation rate

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 595-613

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 78 (2020) 6

Handle
https://hdl.handle.net/10419/231762

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.