SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(697.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72831-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kollaborative Wege in die Smart City: Dynamische Planungsinstrumente für die kommunale Wärmewende

Collaborative approaches to the smart city: Dynamic planning instruments for the municipal heat transition
[Zeitschriftenartikel]

Ortiz, André
Ludwig, Dorothea
Pollmüller, Frithjof
Becker, Daniela
Noll, Florian

Abstract

Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht ein kollaborativer Ansatz zur Entwicklung eines dynamischen Wärmekatasters, das als Planungs­instrument für die Wärmewende in der Smart City und zur Erreichung des Ziels klimaneutraler Städte dienen soll. Vor diesem Hintergrund wird aufgezeigt, wie in einem trans... mehr

Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht ein kollaborativer Ansatz zur Entwicklung eines dynamischen Wärmekatasters, das als Planungs­instrument für die Wärmewende in der Smart City und zur Erreichung des Ziels klimaneutraler Städte dienen soll. Vor diesem Hintergrund wird aufgezeigt, wie in einem transdisziplinären Technikentwicklungsprozess Elemente der Nutzer*innenbeteiligung zum Tragen kommen und wie auf diese Weise ein an die mehrschichtigen Anforderungen der Stakeholder angepasstes Instrumentarium entwickelt werden kann.... weniger


This article focuses on a collaborative research approach to developing a dynamic heat map as a planning tool for the heat transition in smart cities and for achieving the goal of climate-neutral cities. Against this background, it is shown how elements of user involvement come into play in a transd... mehr

This article focuses on a collaborative research approach to developing a dynamic heat map as a planning tool for the heat transition in smart cities and for achieving the goal of climate-neutral cities. Against this background, it is shown how elements of user involvement come into play in a transdisciplinary technology development process and how, in this way, a set of instruments can be developed that is adapted to the multi-layered requirements of the stakeholders.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Wärme; Energieversorgung; neue Technologie; Planungsinstrument; Bürgerbeteiligung

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung

Freie Schlagwörter
collaboration; governance; heat planning; smart city; user involvement

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 43-49

Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 30 (2021) 1

Heftthema
Climate-neutral and intelligent cities in Europe: Mission statements, paths, risks / Klimaneutrale und intelligente Städte in Europa: Leitbilder, Wege, Risiken

DOI
https://doi.org/10.14512/tatup.30.1.43

ISSN
2567-8833

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.