SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(432.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72824-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Replicating European smart cities? The replication rationale in European Union mission statements and in practice

Replikation europäischer Smart Cities? Die Replikationslogik in EU‑Leitlinien und in der Praxis
[Zeitschriftenartikel]

Mendes, Claudia

Abstract

The paper unpacks the notion of "replication" within the European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities from two perspectives: The first focuses on the rationale of replication as laid out in the mission statement and integral to its vision of a European smart city market and interr... mehr

The paper unpacks the notion of "replication" within the European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities from two perspectives: The first focuses on the rationale of replication as laid out in the mission statement and integral to its vision of a European smart city market and interrogates the term borrowed from laboratory science. The second turns to replication in practice and explores how replication work, rather than providing standardized technological solutions, has harmonized the vocabulary of replication narratives, creating repositories of modularized descriptions of solutions for knowledge exchange and inspiration. The conclusion draws attention to how the focus on describing technical details precludes a more fundamental or even public debate on measures, and how the apparent failure to create a mass market for smart city technologies results in an increased access to "soft policy options," making the European smart city an increasingly governable entity.... weniger


Der Beitrag beleuchtet den Begriff der "Replikation" innerhalb der Europäischen Innovationspartnerschaft für Intelligente Städte und Gemeinden aus zwei Perspektiven: Im ersten Fall liegt der Fokus auf der Logik der Replikation, wie sie im Leitbild dargelegt und Bestandteil der Vision eines europäisc... mehr

Der Beitrag beleuchtet den Begriff der "Replikation" innerhalb der Europäischen Innovationspartnerschaft für Intelligente Städte und Gemeinden aus zwei Perspektiven: Im ersten Fall liegt der Fokus auf der Logik der Replikation, wie sie im Leitbild dargelegt und Bestandteil der Vision eines europäischen Smart-City-Marktes ist, und es wird der aus der Laborwissenschaft entlehnte Begriff hinterfragt. Im zweiten Fall wird die Replikation in der Praxis betrachtet und untersucht, wie die Replikationsarbeit, anstatt standardisierte technologische Lösungen bereitzustellen, das Vokabular von Replikationsnarrativen harmonisiert und Archive mit modularisierten Lösungsbeschreibungen für den Wissensaustausch und zur Inspiration geschaffen hat. Abschließend wird betont, dass die Konzentration auf die Beschreibung technischer Details eine grundlegendere oder gar öffentliche Debatte über Maßnahmen verhindert, und dass das offensichtliche Scheitern, einen Massenmarkt für Smart-City-Technologien zu schaffen, zu einem verstärkten Zugang zu "weichen politischen Optionen" führt, die die europäische Smart City zu einer zunehmend regierbaren Einheit machen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
EU; Innovationspolitik; Stadtplanung; Leitbild; neue Technologie

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
replication; smart cities

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 17-22

Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 30 (2021) 1

Heftthema
Climate-neutral and intelligent cities in Europe: Mission statements, paths, risks / Klimaneutrale und intelligente Städte in Europa: Leitbilder, Wege, Risiken

DOI
https://doi.org/10.14512/tatup.30.1.17

ISSN
2567-8833

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.