SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(384.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72645-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Krisengewinner Patriarchat? Wie die COVID-Arbeitsmarktkrise Frauen trifft

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Ein Jahr Corona: Ausblick Zukunft der Arbeit

Foissner, Franziska
Glassner, Vera
Theurl, Simon

Körperschaftlicher Herausgeber
Arbeiterkammer Wien

Abstract

Strategien zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie haben Beschäftigte, darunter insbesondere Frauen und prekär Beschäftigte, in höchst ungleichem Ausmaß getroffen. Dieser Beitrag konstatiert eine Zuspitzung prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse infolge der Corona-Krise. Die Rezeption der Forschungs... mehr

Strategien zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie haben Beschäftigte, darunter insbesondere Frauen und prekär Beschäftigte, in höchst ungleichem Ausmaß getroffen. Dieser Beitrag konstatiert eine Zuspitzung prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse infolge der Corona-Krise. Die Rezeption der Forschungsliteratur zu dem Thema dient der Kontextualisierung empirischer Befunde, die mittels Online-Umfrage der Arbeiterkammer Wien im Sommer 2020 erhoben wurden. Die wichtigsten Erkenntnisse sind: Von der Polarisierung der Erwerbsbevölkerung waren Frauen besonders betroffen. Die Doppel- und Mehrfachbelastungen prekärer Frauenarbeit hat sich verstärkt. Einer Retraditionalisierung von Geschlechterverhältnissen muss mit gezielten politischen Maßnahmen entgegengewirkt werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitswelt; Epidemie; Folgen; Arbeitsbedingungen; prekäre Beschäftigung; Frau; Mehrfachbelastung; Geschlechterverhältnis; Arbeitsteilung; soziale Ungleichheit; Österreich

Klassifikation
Arbeitswelt
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Corona; Krise; Bewältigung; COVID-19; Krisengewinner

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Ein Jahr Corona: Ausblick Zukunft der Arbeit

Herausgeber
Filipič, Ursula; Schönauer, Annika

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
ÖGB-Verlag

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 56-68

Schriftenreihe
Sozialpolitik in Diskussion, 23

ISSN
2

ISBN
978-3-99046-539-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.