Bibtex export

 

@incollection{ Schlögl2021,
 title = {COVID-19 als "grosser Ungleichmacher": die Krise der Arbeit und ihre globalen sozialen Folgen},
 author = {Schlögl, Lukas},
 editor = {Filipič, Ursula and Schönauer, Annika},
 year = {2021},
 booktitle = {Ein Jahr Corona: Ausblick Zukunft der Arbeit},
 pages = {21-27},
 series = {Sozialpolitik in Diskussion},
 volume = {23},
 address = {Wien},
 publisher = {ÖGB-Verlag},
 issn = {2706-624X},
 isbn = {978-3-99046-539-4},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72639-4},
 abstract = {Die COVID-19-Pandemie löste eine Krise der Erwerbsarbeit aus. Laut Schätzungen der ILO reduzierten sich im zweiten Quartal 2020 die globalen Arbeitsstunden um 14 %; in vielen Ländern wurde die Schließung aller bis auf "systemerhaltende" Arbeitsplätze angeordnet. Die Folge ist eine Verschlechterung des Lebensstandards für viele Betroffene besonders in Ländern des Globalen Südens mit schwach ausgeprägter Sozialstaatlichkeit. Begleitet wird diese Krise der Arbeit von einer Verschiebung im Verhältnis von Arbeit und Technologie. Die Pandemie führte zu "Hyper-Digitalisierung" und zu neuen, technologisch verstärkten sozialen Ungleichheiten. Wesentliche Erkenntnisse dieses Beitrags sind: Die Möglichkeit von Telearbeit bleibt aufgrund unterschiedlicher technologischer Kapazitäten und Beschäftigungsstrukturen global sehr ungleich verteilt. Beschäftigte in Entwicklungsländern sind nicht nur mit einer Wirtschaftsrezession und steigender Armut, sondern längerfristig mit Herausforderungen durch die Rückholung ausgelagerter Produktion konfrontiert. Politisch stehen aktuell Maßnahmen der Unternehmensstützung und des Arbeitsschutzes im Zentrum; es bedürfte aber stärkerer Maßnahmen der internationalen Solidarität.The Covid-19 pandemic has triggered a crisis in gainful employment. According to estimates 
from the ILO, global working hours fell by an unprecedented 14% in the second quarter of 2020; with many countries ordering the closure of all but "essential service" businesses. As a result, standards of living have dropped for many of those affected, particularly those countries in the Global South with weak welfare states. This has led to a historic reversal of the trend in poverty reduction. Furthermore, the relationship between work and technology has shifted. The pandemic has led to "hyper-digitalization" and new technologically enhanced inequalities. Key findings of this paper are: Due to differences globally in technological capacities and employment structures, the number of jobs suitable for telework remains unequally distributed. Employees in developing countries not only face an economic downturn and rising poverty, but also long-term challenges from a potential return to outsourced production to high-income countries. Economic stimulation, support of businesses and job protection are the current 
political measures being taken, but there is also a need for stronger measures of international solidarity.},
 keywords = {Arbeitswelt; world of work; Epidemie; epidemic; Erwerbsarbeit; gainful work; sozioökonomische Folgen; socioeconomic effects; technischer Wandel; technological change; Digitalisierung; digitalization; soziale Ungleichheit; social inequality; Benachteiligung; deprivation; Telearbeit; telecommuting; Arbeitsmarktpolitik; labor market policy; Arbeitslosigkeit; unemployment}}