SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(77.19 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72483-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Same same, but different" - Körperlichkeit und Moderation im virtuellen Raum

"Same same, but different" - Physicality and facilitation in virtual space
[Zeitschriftenartikel]

El Ouardy, Johanna
Schreiber, Alexandra

Abstract

Interaktives interkulturelles Lernen ist auch im virtuellen Kontext möglich. Praxis und Evaluation an der Universität Göttingen zeigen, dass Videokonferenzen Potential dazu haben. Gleichzeitig ergeben sich Herausforderungen, die durch den virtuellen Raum, Sichtbarkeit und persönliche Trennung begrün... mehr

Interaktives interkulturelles Lernen ist auch im virtuellen Kontext möglich. Praxis und Evaluation an der Universität Göttingen zeigen, dass Videokonferenzen Potential dazu haben. Gleichzeitig ergeben sich Herausforderungen, die durch den virtuellen Raum, Sichtbarkeit und persönliche Trennung begründet sind. Diese Herausforderungen sind verknüpft mit dem Thema Körperlichkeit und dem Fehlen von physischer Präsenz. Zur Sicherstellung einer hohen Interaktionsqualität fordert dies von der Moderation neben einem proaktiven Umgang einen bewussten Fokus auf Initiieren und Erhalt von persönlichen Beziehungen innerhalb der Gruppe von Lernenden. Darüber hinaus eröffnet die virtuelle Begegnung neue Möglichkeiten für erfahrungsbezogenes Lernen, indem der virtuelle Kontext als gemeinsamer interkultureller Kontext verstanden und zum Lerngegenstand gemacht wird.... weniger


Interactive intercultural learning is also possible in virtual space. Evaluation and experience at Goettingen University shows that video conferencing is a potential medium for intercultural communication and cooperation. In order to make full use of this, facilitators need a proactive approach to u... mehr

Interactive intercultural learning is also possible in virtual space. Evaluation and experience at Goettingen University shows that video conferencing is a potential medium for intercultural communication and cooperation. In order to make full use of this, facilitators need a proactive approach to use methods which support understanding and maintaining relationships within a group of participants. This report points out the effects of the absence of physicality in virtual rooms through selected topics and suggests corresponding implications for facilitators. In the conclusion implementations for future intercultural trainings design are considered by discussing the virtual context as intercultural context itself and using it in order to develop new topics and methods for intercultural trainings.... weniger

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Videokonferenz; Körperlichkeit; Kooperation; virtuell; interkulturell

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 77-83

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 19 (2020) 33

Heftthema
Virtuelle Zusammenarbeit

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.