Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
USA und Russland verlängern New Start: erst ein Folgevertrag wird künftig die strategische Stabilität sichern
[comment]
dc.contributor.author | Richter, Wolfgang | de |
dc.date.accessioned | 2021-04-07T10:53:36Z | |
dc.date.available | 2021-04-07T10:53:36Z | |
dc.date.issued | 2021 | de |
dc.identifier.issn | 2747-5018 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/72254 | |
dc.description.abstract | Am 3. Februar 2021 haben die USA und Russland die Gültigkeit des New-Start-Vertrags über die Verminderung strategischer Waffen um fünf Jahre verlängert. Zwei Tage später wäre er außer Kraft getreten. Der Vertrag begrenzt Atomwaffen und strategische Trägersysteme globaler Reichweite. Wollte der damalige Präsident Donald Trump zuerst China einbinden und neue russische Waffen einbeziehen, änderte sein Nachfolger Joe Biden prompt den Kurs. Damit wurde ein quantitativer atomarer Rüstungswettlauf vorläufig abgewendet. Um strategische Stabilität aber auch künftig zu sichern, muss binnen fünf Jahren ein Nachfolgevertrag geschlossen werden. Es wird darum gehen, die Zahl strategischer Atomwaffen zu senken, auch neue Waffentechnologien und substrategische Kernwaffen zu begrenzen sowie die Fähigkeiten anderer Atommächte zu berücksichtigen. Dies wird sich auch auf regionale Abschreckungskonzepte auswirken. Deutschland und die Verbündeten sollten diesen Prozess nachdrücklich unterstützen und bei der Überprüfung des strategischen Konzepts der Nato die Bedeutung von Kernwaffen reduzieren. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Vereinigte Staaten; Russische Föderation; Rüstungskontrollabkommen; Rüstungskontrollpolitik; New START Treaty (2010-04-08); Initiativen/Absichtserklärungen zu Rüstungskontrolle; Rüstungskontrolldiplomatie; Durchführung von Rüstungskontrollregelungen; Verlängerung von völkerrechtlichem Vertrag; Wirkung/Auswirkung | de |
dc.title | USA und Russland verlängern New Start: erst ein Folgevertrag wird künftig die strategische Stabilität sichern | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 17/2021 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en |
dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-72254-3 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | comment | en |
dc.type.document | Stellungnahme | de |
dc.source.pageinfo | 4 | de |
internal.identifier.classoz | 10507 | |
internal.identifier.document | 27 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2021A17 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy