SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(428.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72210-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die politische Agenda Deutschlands

German Policy Agenda
[Zeitschriftenartikel]

Breunig, Christian
Schnatterer, Tinette

Abstract

Der vorliegende Beitrag stellt eine neue, umfassende Datenbank über die politischen Agenden Deutschlands vor und zeigt ihr Potenzial in der politikwisssenschaftlichen Forschung auf. Dazu fassen wir im ersten Teil den theoretischen Hintergrund - Agendasetzung - kurz zusammen und stellen anschließend ... mehr

Der vorliegende Beitrag stellt eine neue, umfassende Datenbank über die politischen Agenden Deutschlands vor und zeigt ihr Potenzial in der politikwisssenschaftlichen Forschung auf. Dazu fassen wir im ersten Teil den theoretischen Hintergrund - Agendasetzung - kurz zusammen und stellen anschließend die Datenbank vor. Die Datenbank beinhaltet politische Aktivitäten aus allen Etappen des Policyprozesses: die Inputebene (Öffentliche Meinung und Wahlprogramme der Parteien), die Politikprozessebene (Regierungserklärungen, parlamentarische Anfragen und Gesetzesentwürfe) und die Outputebene (Gesetze). Beobachtungen aus jeder Ebene sind thematisch nach dem Schema des Comparative Agendas Project (CAP) codiert und umfassen den Zeitraum von 1977 bis 2013. Schließlich beschreiben wir die gesamte Datenbank kurz und illustrieren am Beispiel der Energiepolitik, wie dadurch politische Prozesse abgebildet und analysiert werden können. Die Datenbank ist zugänglich unter https://gpa.uni-konstanz.de/.... weniger


In this article, we introduce a new and comprehensive database that traces the policy agenda in Germany and highlights its potential for political science research. First, we briefly summarize the theoretical roots - agenda-setting - and then present the database. The database covers activities from... mehr

In this article, we introduce a new and comprehensive database that traces the policy agenda in Germany and highlights its potential for political science research. First, we briefly summarize the theoretical roots - agenda-setting - and then present the database. The database covers activities from all stages of the policy process: at the input level (public opinion and election manifestos of the parties), at the policy process level (government statements, parliamentary questions, and bills), and at the output level (laws). Observations from each level are coded thematically according to the Comparative Policy Agendas scheme and includes the period 1977 to 2013. Finally, we briefly describe the complete database and, using the example of energy policy, illustrate how policy processes can be depicted and analyzed in this way. The database is available at https://gpa.uni-konstanz.de/.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politischer Prozess; politische Agenda; Staatstätigkeit; Politikfeldanalyse; Bundesrepublik Deutschland; Datenbank; Politikwissenschaft; politische Aktivität; Policy-Ansatz; öffentliche Meinung; politisches Programm; Gesetzentwurf; parlamentarische Anfrage; Gesetz; Energiepolitik; Klassifikation; Codierung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Agendasetzung; Public Policy

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 131-149

Zeitschriftentitel
Politische Vierteljahresschrift, 61 (2020) 1

DOI
https://doi.org/10.1007/s11615-020-00226-6

ISSN
1862-2860

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.