Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorVoelsen, Danielde
dc.date.accessioned2021-03-30T13:56:36Z
dc.date.available2021-03-30T13:56:36Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn1611-6372de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/72177
dc.description.abstractEine Reihe von Unternehmen aus den USA und China planen den Aufbau von Netzwerken aus mehreren Tausend Satelliten, um an jedem Ort der Erde den Zugang zum Internet per Satellitenverbindung zu ermöglichen. Die Satelliten dafür sollen in erdnaher Umlaufbahn stationiert werden. Werden diese Pläne realisiert, wird die globale Internet-Infrastruktur um eine gänzlich neue Dimension ergänzt, mit weitreichenden Folgen für den Zugang zum Internet, für die Sicherheit und die Resilienz der Internet-Infrastruktur und nicht zuletzt für die Machtbeziehungen in der globalen Internet-Governance. Für die Staaten, aus denen die führenden Unternehmen kommen – allen voran die USA, gefolgt von China –, würden sich umfassende Möglich­keiten der politischen Einflussnahme ergeben. Sie könnten auf der Ebene der globalen Internet-Infrastruktur kontrollieren, ob und unter welchen Bedingungen weltweit Informationen ausgetauscht werden. Um das Spektrum möglicher Entwicklungen und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten zu verdeutlichen, werden in dieser Studie zwei Szenarien entworfen: eines beschreibt die Herausbildung globaler Oligo­pole, das andere eine Form politisch regulierten globalen Wettbewerbs. Die deutsche und die europäische Politik sollten durch regulatorische Maßnahmen und öffentliche Förderung darauf hinwirken, dass die Internet-Infrastruktur der Zukunft durch technologische Redundanz und Diversität sicher und zuverlässig ist. In einem angemessenen Technologie-Mix können auch die neuen Satellitenkonstellationen eine wichtige Ergänzung bilden. Für Europa wäre der Aufbau einer eigenen Konstellation sowohl unter politischen wie wirtschaftlichen Gesichtspunkten erstrebenswert. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherGlobal; Ziele und Programme internationalen Akteurs; Zugang zu Dienstleistungen; Steuerung/Regulierung; Status und Rolle im internationalen System; Privatwirtschaft; Staat; Strategische Überlegenheit; Internationaler Informationsaustausch; Kommunikation in den internationalen Beziehungen; Entwicklungsperspektive und -tendenzde
dc.titleInternet aus dem Weltraum: wie neuartige Satellitenverbindungen die globale Internet-Governance verändern könntende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume2/2021de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozspezielle Ressortpolitikde
dc.subject.classozSpecial areas of Departmental Policyen
dc.subject.thesozWeltraumde
dc.subject.thesozouter spaceen
dc.subject.thesozInformationstechnologiede
dc.subject.thesozinformation technologyen
dc.subject.thesozKommunikationstechnologiede
dc.subject.thesozcommunication technologyen
dc.subject.thesozSatellitde
dc.subject.thesozsatelliteen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozInfrastrukturde
dc.subject.thesozinfrastructureen
dc.subject.thesozpolitischer Einflussde
dc.subject.thesozpolitical influenceen
dc.subject.thesozGlobal Governancede
dc.subject.thesozglobal governanceen
dc.subject.thesozOligopolde
dc.subject.thesozoligopolyen
dc.subject.thesozSzenariode
dc.subject.thesozscenarioen
dc.subject.thesozinternationaler Wettbewerbde
dc.subject.thesozinternational competitionen
dc.subject.thesozMultilateralitätde
dc.subject.thesozmultilateralismen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-72177-3
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10062132
internal.identifier.thesoz10047425
internal.identifier.thesoz10039942
internal.identifier.thesoz10057125
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10047456
internal.identifier.thesoz10041597
internal.identifier.thesoz10047855
internal.identifier.thesoz10051680
internal.identifier.thesoz10059882
internal.identifier.thesoz10047903
internal.identifier.thesoz10052745
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo34de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10508
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2021S02de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_37 Page_38
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record