Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Stellungnahme zu den geplanten Maßnahmen des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus
[comment]
dc.date.accessioned | 2021-03-19T10:23:05Z | |
dc.date.available | 2021-03-19T10:23:05Z | |
dc.date.issued | 2020 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/72069 | |
dc.description.abstract | Mit der Einsetzung des Kabinettausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus hat die Bundesregierung die erhebliche politische Bedeutung zum Ausdruck gebracht, die sie dem Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus beimisst. Ziel des Kabinettausschusses ist es, konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus zu entwickeln, die im November 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen. Aus menschenrechtlicher Sicht ist ein umfassender und entschlossener Ansatz in der Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus erforderlich. Dies hat auch der Kabinettausschuss in seinem Bericht vom Mai 2020 angekündigt, und das Maßnahmenpaket wird hieran zu messen sein. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Recht | de |
dc.subject.ddc | Law | en |
dc.title | Stellungnahme zu den geplanten Maßnahmen des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | Stellungnahme / Deutsches Institut für Menschenrechte | |
dc.subject.classoz | Recht | de |
dc.subject.classoz | Law | en |
dc.subject.thesoz | Rassismus | de |
dc.subject.thesoz | racism | en |
dc.subject.thesoz | Diskriminierung | de |
dc.subject.thesoz | discrimination | en |
dc.subject.thesoz | Verbot | de |
dc.subject.thesoz | ban | en |
dc.subject.thesoz | Menschenrechte | de |
dc.subject.thesoz | human rights | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-72069-0 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | Deutsches Institut für Menschenrechte | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035797 | |
internal.identifier.thesoz | 10038125 | |
internal.identifier.thesoz | 10045429 | |
internal.identifier.thesoz | 10042902 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Stellungnahme | de |
dc.type.document | comment | en |
dc.source.pageinfo | 5 | de |
internal.identifier.classoz | 40101 | |
internal.identifier.document | 27 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsches Institut für Menschenrechte | |
internal.identifier.corporateeditor | 410 | |
internal.identifier.ddc | 340 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 20 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 1583 | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Recht
Law