SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Kontakt
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(439.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71808-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Twitter Twitter
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Klimafittes Österreich 2035: Eine gemeinsame Vision

[Arbeitspapier]

Buchebner, Julia
Toth, Katharina
Völler, Sonja
Chiari, Sybille
Offenzeller, Martina
Mayr, Cornelia
Thier, Karin
Scherhaufer, Patrick

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität für Bodenkultur (BOKU)

Abstract

Das vom Klima- und Energiefonds geförderte Forschungsprojekt "Tales of Tomorrow" richtete sich an potenzielle politische Entscheidungstragende von morgen, die für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresilienten Gesellschaft verantwortlich sein werden. Die Mitglieder des interdisziplinäre... mehr

Das vom Klima- und Energiefonds geförderte Forschungsprojekt "Tales of Tomorrow" richtete sich an potenzielle politische Entscheidungstragende von morgen, die für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresilienten Gesellschaft verantwortlich sein werden. Die Mitglieder des interdisziplinären Forschungsteams der Universität für Bodenkultur, Wien und der Umweltbundesamt GmbH mit Unterstützung von Narrata Consult hielten es für wichtig, einen Visionsprozess früh in der politischen Karriere der Beteiligten und über die politischen Überzeugungen hinweg zu gestalten. Die Idee war, die Teilnehmenden mit Fakten der Klimawissenschaft zu versorgen und sie in eine Diskussion über gemeinsame Werte und Interessen einzubeziehen, die durch den Kontext international vereinbarter Ziele (wie z.B. die Sustainable Development Goals oder das Pariser Abkommen) vorgegeben werden. Nur so kann ein gemeinsamer Visionsprozess etabliert, eine parteiübergreifende Zusammenarbeit initialisiert und der politische Wille gestärkt werden. Meilensteine, die so wichtig wären, um den zukünftigen Herausforderungen der Klimakrise nachzukommen. Im Rahmen eines zweitätigen Zukunftsdialogs haben sich im September 2020 über 20 VertreterInnen verschiedener politischer und zivilgesellschaftlicher Organisationen an der Universität für Bodenkultur in Wien getroffen, um eine klimafitte Zukunftsvision 2035 für Österreich Wirklichkeit werden zu lassen. Die Zielgruppe waren dabei junge politische Entscheidungstragende im Alter von 18 bis 35 Jahren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimawandel; Klimaschutz; Klimapolitik; Österreich

Klassifikation
sonstige Bereiche der angewandten Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Klimafitte Vision; Klimakrise; parteiübergreifend

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
4 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.