Volltext herunterladen
(549.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.71725
Export für Ihre Literaturverwaltung
Reuters Institute Digital News Report 2020: Ergebnisse für Deutschland
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Abstract
Die deutschen Ergebnisse des internationalen "Reuters Institute Digital News Report 2020" zur Nachrichtennutzung zeigen: Die deutliche Mehrheit der erwachsenen Onliner in Deutschland ist der Ansicht, dass ein unabhängiger Journalismus für das Funktionieren einer Gesellschaft wichtig ist (79 %). Auff... mehr
Die deutschen Ergebnisse des internationalen "Reuters Institute Digital News Report 2020" zur Nachrichtennutzung zeigen: Die deutliche Mehrheit der erwachsenen Onliner in Deutschland ist der Ansicht, dass ein unabhängiger Journalismus für das Funktionieren einer Gesellschaft wichtig ist (79 %). Auffällig sind die Meinungsunterschiede in den Altersgruppen. Während fast 90 Prozent der über 55-Jährigen einen unabhängigen Journalismus für wichtig hält (88 %), sind es in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen lediglich 56 Prozent. Insgesamt betrachtet fast jeder Neunte dieser Altersgruppe unabhängigen Journalismus als unwichtig (11 %) und 15 Prozent haben keine Meinung dazu. Dies sind Ergebnisse des Reuters Institute Digital News Reports, dessen deutsche Teilstudie vom Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg erarbeitet wurde. Insgesamt basiert die Studie auf 80.155 Befragten aus 40 Ländern auf sechs Kontinenten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Nachrichten; Nutzung; Journalismus; Pressefreiheit; politisches Interesse; Vertrauen; Online-Medien; Soziale Medien; Klimawandel
Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Freie Schlagwörter
COVID-19; Coronavirus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Erscheinungsort
Hamburg
Seitenangabe
73 S.
Schriftenreihe
Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts, 50
ISSN
1435-9413
ISBN
978-3-87296-147-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet