Show simple item record

A gangster's paradise? Transnational organised crime in the Covid-19 pandemic
[comment]

dc.contributor.authorDellasega, Mariade
dc.contributor.authorVorrath, Judithde
dc.date.accessioned2021-02-01T09:00:06Z
dc.date.available2021-02-01T09:00:06Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn1611-6364de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71374
dc.description.abstractSeit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie erleben einige illegale Geschäftsfelder wie etwa der Handel mit gefälschten Medizinprodukten eine Hochkonjunktur. Andere typische Einkommensquellen der Organisierten Kriminalität (OK) brachen aufgrund von Lockdowns, Reisebeschränkungen und Grenzschließungen kurzzeitig eher ein. Mit den stetigen Veränderungen der Infektionslage und einer zunehmenden Fragmentierung der Gegenmaßnahmen ist die Lage auch für kriminelle Akteure unübersichtlicher geworden. Was die OK mittelfristig beeinflussen kann, sind vor allem die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen der Pandemie. Neben Verschiebungen auf illegalen (Drogen-)Märkten könnten sich das Potential für kriminelle Ausbeutung in der Folge der Gesundheitskrise erhöhen und der Einfluss krimineller Grup­pen auf Staat und Gesellschaft verstärken. Teilweise sind diese Entwicklungen bereits sichtbar. Die damit einhergehenden Risiken bedürfen erhöhter Aufmerksamkeit durch politische Entscheidungsträger und Strafverfolgungsbehörden und einer gezielteren internationalen Zusammenarbeit. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherGlobal; COVID-19; Entwicklungsländer; Drogenhandel; Pharmazeutische Produkte; Impfstoffe; Fälschungde
dc.titleEin Paradies für Gangster? Transnationale organisierte Kriminalität in Zeiten der Covid-19-Pandemiede
dc.title.alternativeA gangster's paradise? Transnational organised crime in the Covid-19 pandemicen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume93/2020de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.thesozVerbrechensbekämpfungde
dc.subject.thesozIllegalitätde
dc.subject.thesozorganized crimeen
dc.subject.thesozcrime fightingen
dc.subject.thesozDrogenkriminalitätde
dc.subject.thesozprosecutionen
dc.subject.thesozillegitimacyen
dc.subject.thesozdrug-related crimeen
dc.subject.thesozorganisierte Kriminalitätde
dc.subject.thesozArzneimittelde
dc.subject.thesozpharmaceuticalen
dc.subject.thesozStrafverfolgungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-71374-3
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10050062
internal.identifier.thesoz10036777
internal.identifier.thesoz10047041
internal.identifier.thesoz10059426
internal.identifier.thesoz10050061
internal.identifier.thesoz10036972
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentcommenten
dc.type.documentStellungnahmede
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2020A93de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record