SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-375

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Forced migrant families' assemblages of care and social protection between solidarity and inequality

Familien der Geflüchteten zwischen Solidaritäts- und Ungleichheitserfahrungen: Zur Analyse eines transnationalen Ensembles von (Für-)Sorge und sozialen Sicherung
[Zeitschriftenartikel]

Amelina, Anna
Bause, Niklaas

Abstract

The article analyses various forms of care and social protection that forced-migrant transnational families exchange despite their individual members living in different countries. It presents outcomes of a small-scale empirical study of the family practices of mobile individuals from Syria and Afgh... mehr

The article analyses various forms of care and social protection that forced-migrant transnational families exchange despite their individual members living in different countries. It presents outcomes of a small-scale empirical study of the family practices of mobile individuals from Syria and Afghanistan who arrived in Germany during and after the "long summer of 2015". Building on social protection research and transnational care studies, the article introduces the concept of care and protection assemblages, which highlights the heterogeneity, processuality and multi-scalar quality of migrant families’ efforts to improve well-being. It includes an empirical analysis that illustrates key elements of the proposed concept and shows the significance of cross-border circulation of remittances, the selectivity in the cross-border circulation of emotions and limitations on the cross-border circulation of hands-on and practical care. These findings are framed by an analysis of solidarity organizations at the meso-level and (multiscalar) securitized asylum policies at the macro-level in the German context. The proposed conceptual framework takes into consideration migrant families’ simultaneity of solidarity and inequality experiences by locating the examination of family-making at the micro-, meso-, and macro-levels of analysis.... weniger


Der Aufsatz analysiert verschiedene Formen der (Für-)Sorge (engl. care) und sozialen Sicherung, die transnational organisierte Familien von Geflüchteten über die Staatsgrenzen hinweg austauschen. Er stellt Ergebnisse einer explorativen Studie zum transnationalen Familienleben derjenigen Geflüchteten... mehr

Der Aufsatz analysiert verschiedene Formen der (Für-)Sorge (engl. care) und sozialen Sicherung, die transnational organisierte Familien von Geflüchteten über die Staatsgrenzen hinweg austauschen. Er stellt Ergebnisse einer explorativen Studie zum transnationalen Familienleben derjenigen Geflüchteten vor, die aus Afghanistan und Syrien während des "langen Sommers der Migration" nach Deutschland eingewandert sind. Der Aufsatz entwickelt das Konzept des transnationalen Ensembles (engl. assemblage), das sowohl die grenzüberschreitenden Fürsorge-Verhältnisse, als auch verschiedene Formen der sozialen Sicherung in der Analyse des migrantischen Familienlebens mitberücksichtigt. Das Ensemble-Konzept hebt die Heterogenität, Prozessualität und multiskalare Qualität der transnationalen Familienstrategien der Geflüchteten hervor. Zentrale Aspekte des vorgeschlagenen Konzepts werden durch die biographischen Interviews mit Geflüchteten sowie durch Experten/-inneninterviews illustriert. So zeigt die Analyse der Mikro-Praktiken von 'doing family' die Relevanz grenzüberschreitender Zirkulation von Geldüberweisungen, die Selektivität von transnational ausgetauschten Emotionen sowie die Einschränkung in der transnationalen Zirkulation von Fürsorge. Diese Befunde für die Mikroebene des Familienlebens werden durch die Analyse solidarischer Unterstützungsinitiativen auf der Mesoebene und der (multiskalaren) versicherheitlichten Asylpolitik auf der Makroebene für den deutschen Kontext ergänzt. Auf diese Weise kann der vorgeschlagene konzeptionelle Rahmen die gleichzeitige Erfahrung von Solidarität und Ungleichheit durch transnationale Familien analytisch berücksichtigen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familie; Transnationalisierung; Fürsorge; soziale Sicherung; Flüchtling; Syrien; Afghanistan; Bundesrepublik Deutschland; soziale Unterstützung; Asylpolitik; Ungleichheit

Klassifikation
Migration
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
transnational families; care and protection assemblages

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 415-434

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 32 (2020) 3

Heftthema
Transnational care: Families confronting borders

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.