SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-akw:g-3495263

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einflussfaktoren und soziale Räume für Solidarität in Zeiten der Individualisierung

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Quo vadis Partizipation und Solidarität?

Esterbauer, Christine

Körperschaftlicher Herausgeber
Arbeiterkammer Wien

Abstract

Der vorliegende Beitrag untersucht, wie inklusive Solidarität als zentraler Motor für die Organisationsmacht von Gewerkschaften in Zeiten der Individualisierung aufgebaut werden kann. Angelehnt an die Theorie der soziologischen Phänomenologie werden fünf qualitative Interviews mit Absolventinnen und... mehr

Der vorliegende Beitrag untersucht, wie inklusive Solidarität als zentraler Motor für die Organisationsmacht von Gewerkschaften in Zeiten der Individualisierung aufgebaut werden kann. Angelehnt an die Theorie der soziologischen Phänomenologie werden fünf qualitative Interviews mit Absolventinnen und Absolventen der Wiener Gewerkschaftsschule hinsichtlich wesentlicher Faktoren für Solidarität und der Rolle sozialer Räume dafür ausgewertet. Die wesentlichen Ergebnisse sind: Solidarität kann in einem Prozess der primären und sekundären Sozialisation gelernt werden. Solidarität braucht soziale Räume, die den Austausch und die Begegnung ermöglichen. Die Gewerkschaftsschule ist ein solcher sozialer Raum, der wesentlich zur Förderung von Solidarität beiträgt. Auch in Zeiten der Individualisierung und der Digitalisierung ist es möglich, Solidarität auszubauen. Die Faktoren, Räume und Unterstützungsnetzwerke müssen dafür weitergedacht werden.... weniger


The present study explores how inclusive solidarity, a vital stimulus for the associational power of trade unions, can be strengthened in times of individualization. Based on the theory of sociological phenomenology, five qualitative interviews with graduates of the trade union school in Vienna ar... mehr

The present study explores how inclusive solidarity, a vital stimulus for the associational power of trade unions, can be strengthened in times of individualization. Based on the theory of sociological phenomenology, five qualitative interviews with graduates of the trade union school in Vienna are analyzed in terms of key factors for solidarity and the role of suitable social spaces. The main results are: Solidarity can be learned in a process of primary and secondary socialization. Solidarity requires social spaces where exchange and encounter can take place. The trade union school is one example of such social spaces, and contributes significantly to promoting solidarity. Even in times of individualization and digitalization, solidarity can be strengthened. It is necessary to expand ideas regarding factors, spaces and support networks contributing to it.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Solidarität; Prekarisierung; Gewerkschaftsarbeit; Betriebsrat; Mitbestimmung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Quo vadis Partizipation und Solidarität?

Herausgeber
Filipič, Ursula; Schönauer, Annika

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verlag des ÖGB

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 13-24

Schriftenreihe
Sozialpolitik in Diskussion, 22

ISSN
2706-624X

ISBN
978-3-99046-496-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.