SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-akw:g-3495263

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Co-Creation in der Stadtplanung - Solidarität und Partizipation 2.0? Erfahrungen aus dem Horizon-2020-Projekt SUNRISE

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Quo vadis Partizipation und Solidarität?

Franta, Lukas
Haufe, Nadine

Körperschaftlicher Herausgeber
Arbeiterkammer Wien

Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich am Beispiel des Horizon-2020-Projekts SUNRISE mit der Frage, inwieweit Co-Creation als solidarischer Planungsprozess gelten kann. Heterogene AkteurInnen wirken bei Co-Creation kollaborativ zusammen, um neue Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickel... mehr

Dieser Beitrag beschäftigt sich am Beispiel des Horizon-2020-Projekts SUNRISE mit der Frage, inwieweit Co-Creation als solidarischer Planungsprozess gelten kann. Heterogene AkteurInnen wirken bei Co-Creation kollaborativ zusammen, um neue Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. In SUNRISE ist Co-Creation das Schlüsselkonzept für die Entwicklung, Umsetzung und Bewertung von nachhaltigen Mobilitätslösungen auf der Quartiersebene. Als partizipatives, inklusives Konzept kann Co-Creation auch als solidarischer Planungsprozess verstanden werden. Co-Creation ist eine solidarische Praxis, weil sie Beziehungen zwischen AkteurInnen neu herstellt oder bestehende verbessert. Co-Creation entwickelt neue Ideen und Konzepte und setzt diese kollaborativ um; sie schließt damit an den generativen Aspekt von Solidarität an. Die Einbindung aller relevanten AkteurInnen in einen Co-Creation-Prozess ist nicht möglich, sodass Aspekte von Inklusion und Exklusion auftreten.... weniger


This contribution addresses the question of the extent to which co-creation can be considered a solidary planning process based on the Horizon 2020-project SUNRISE. Co-creation refers to a participatory planning process in which heterogeneous actors collaborate to develop new solutions for societa... mehr

This contribution addresses the question of the extent to which co-creation can be considered a solidary planning process based on the Horizon 2020-project SUNRISE. Co-creation refers to a participatory planning process in which heterogeneous actors collaborate to develop new solutions for societal challenges. In SUNRISE, co-creation is the key concept to develop, implement and evaluate sustainable urban mobility solutions on the neighborhood level. As a participatory and inclusive concept, co-creation can be understood as a solidary planning process. Co-creation is a solidary practice as relations between actors are newly created or intensified. Co-creation develops and implements new ideas and concepts collaboratively, thus connecting to the generative aspect of solidarity. The involvement of all relevant actors in a co-creation process is hardly possible, and thus it generates aspects of inclusion and exclusion.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtplanung; Mobilität; Nachhaltigkeit; Partizipation; Solidarität; Inklusion; Stadtteil; internationaler Vergleich

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Quo vadis Partizipation und Solidarität?

Herausgeber
Filipič, Ursula; Schönauer, Annika

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verlag des ÖGB

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 68-81

Schriftenreihe
Sozialpolitik in Diskussion, 22

ISSN
2706-624X

ISBN
978-3-99046-496-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.