SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-akw:g-3495263

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mitbestimmung in der Gig-Economy: Betriebsräte und plattformbasierte Essenszustellung

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Quo vadis Partizipation und Solidarität?

Herr, Benjamin

Körperschaftlicher Herausgeber
Arbeiterkammer Wien

Abstract

Der vorliegende Beitrag beschreibt Zwischenergebnisse einer laufenden Untersuchung zur Betriebsratsarbeit in Plattformunternehmen am Beispiel der Essenszustellung. Jobs in der Plattformökonomie sind in hohem Grade atypisch. Die Beschäftigungssituation lässt sich für einen Teil der Beschäftigten als ... mehr

Der vorliegende Beitrag beschreibt Zwischenergebnisse einer laufenden Untersuchung zur Betriebsratsarbeit in Plattformunternehmen am Beispiel der Essenszustellung. Jobs in der Plattformökonomie sind in hohem Grade atypisch. Die Beschäftigungssituation lässt sich für einen Teil der Beschäftigten als prekär beschreiben, vor allem in Bezug auf das schwankende Ausmaß verfügbarer Arbeitszeit und die geringe Vertretungsdichte. Zudem stellt die hohe Fluktuation eine gewerkschaftliche Herausforderung dar. Ziel der Untersuchung ist, einen Einblick in die Konstitutionsbedingungen und Verlaufsgeschichten der Betriebsräte zu bekommen, um daraus gewerkschaftliche Handlungsempfehlungen für vergleichbare Arbeitsfelder abzuleiten. Konstitutionsbedingungen: Gewerkschaften sollten selbstorganisierte Prozesse, auch wenn sie nicht zwingend in einen Betriebsrat münden, organisatorisch unterstützen. Verlaufsgeschichte: Die Gründung eines Betriebsrats ist in diesen Arbeitsfeldern kein Selbstläufer, deshalb muss die Nachhaltigkeit abgesichert werden. Erst mit einer nachhaltigen Organisierung auch der nicht fix angestellten Belegschaft können Interessen durchgesetzt und Machtressourcen aktiviert werden.... weniger


This paper draws on provisional findings of an ongoing research project into works councils in platform-based food delivery businesses. Non-standard forms of employment are typical for the platform economy, leading to a large number of precarious workers. This holds especially for the available ... mehr

This paper draws on provisional findings of an ongoing research project into works councils in platform-based food delivery businesses. Non-standard forms of employment are typical for the platform economy, leading to a large number of precarious workers. This holds especially for the available working time and number of shop stewards. High turnover provides an additional challenge for unions. The aim of this research is to obtain a clear picture of the conditions that led to the establishment of works councils, as well as their later development. This will inform policy recommendations for comparable sectors and workplaces. Conditions for constitution: Unions should support workers' self-organization, even if it will not necessarily lead to the establishment of a works council. Trajectory: The establishment is not a sure-fire success, it therefore is critically important to support sustainability afterwards. Only when the organization has also penetrated to the freelancers among the workforce, works councils are able to enforce workers' interests and activate power resources.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsverhältnis; Beschäftigungssituation; prekäre Beschäftigung; Arbeitszeit; Mitbestimmung; Interessenvertretung; Betriebsrat; Gewerkschaftsarbeit

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Quo vadis Partizipation und Solidarität?

Herausgeber
Filipič, Ursula; Schönauer, Annika

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verlag des ÖGB

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 5-12

Schriftenreihe
Sozialpolitik in Diskussion, 22

ISSN
2706-624X

ISBN
978-3-99046-496-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.