Show simple item record

[other]

dc.contributor.authorMutschler, Max M.de
dc.contributor.authorBales, Mariusde
dc.date.accessioned2021-01-14T08:28:00Z
dc.date.available2021-01-14T08:28:00Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71153
dc.description.abstractDer Globale Militarisierungsindex (GMI) des BICC bildet alljährlich das relative Gewicht und die Bedeutung des Militärapparats von Staaten im Verhältnis zur Gesellschaft als Ganzes ab. Der GMI 2018 umfasst 155 Staaten und basiert auf den aktuellsten vorliegenden Zahlen, in der Regel sind das die Daten des Jahres 2017. Der Index wird durch das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Israel, Singapur, Armenien, Zypern, Südkorea, Russland, Griechenland, Jordanien, Brunei und Weißrussland bilden die Top 10 des GMI 2018. Diese Staaten stellen dem Militär im Verhältnis zu anderen gesellschaftlichen Bereichen besonders viele Ressourcen zur Verfügung. Auf Europa liegt ein regionaler Schwerpunkt des GMI 2018: Der US-amerikanische Druck auf die europäischen NATO-Staaten, ihre Militärhaushalte zu erhöhen, zeigt Auswirkungen. Beinahe alle europäischen Mitgliedsstaaten geben mehr Geld für ihr Militär aus als noch im Vorjahr. Auch die Anzahl des militärischen Personals und der Großwaffensysteme ist in vielen europäischen Staaten gestiegen. Russland zählt abermals zu den weltweit am stärksten militarisierten Staaten, hat 2017 aber im Vergleich zum Vorjahr seine Militärausgaben deutlich reduziert. Trotz zurückgehender Einnahmen aus dem Erdölhandel ist die Militarisierung im Nahen und Mittleren Osten im internationalen Vergleich weiterhin auf einem sehr hohen Niveau: Alle Staaten der Region, mit Ausnahme des Iraks (Platz 41), sind unter den 30 am stärksten militarisierten Ländern der Welt zu finden. In Nordafrika gehören Algerien (Platz 15) und Marokko (Platz 24) zu den hoch militarisierten Ländern. Allerdings befinden sich die meisten afrikanischen Staaten, vor allem südlich der Sahara, im unteren Teil des Ranking. Der diesjährige GMI untersucht auch die Verbindung zwischen besonders hoher beziehungsweise besonders niedriger Militarisierung und dem politischen System der betreffenden Staaten. Er bezieht sich dabei auf die Daten des Freedom House Index und des Polity IV Project am Center for Systemic Peace. Hier entsteht ein ambivalentes Bild. Zwar sind unter den besonders hoch militarisierten Staaten deutlich mehr unfreie Staaten und Autokratien zu finden, als unter den besonders gering militarisierten. Ein niedriger Militarisierungsgrad geht umgekehrt aber nicht automatisch mit einem hohen Grad an Freiheit des politischen Systems einher, sondern deutet oft auf schwache staatliche Strukturen und dementsprechend geringere Kontrollmöglichkeiten des Staates hin.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherMilitärstrategie; Wehrpotential; Militärökonomie; Aufrüstung; Rüstungsplanung; Verhältnis Militär - Gesellschaft; Verteidigungsplanung; Verteidigungsausgaben; entwicklungspolitische Strategie; Naher und Mittlerer Osten; Russische Föderationde
dc.titleGlobaler Militarisierungsindex 2018de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume2018de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBonnde
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozRüstungsindustriede
dc.subject.thesozdefense industryen
dc.subject.thesozVerteidigungspolitikde
dc.subject.thesozdefense policyen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozMilitarisierungde
dc.subject.thesozmilitarizationen
dc.subject.thesozMilitärpolitikde
dc.subject.thesozmilitary policyen
dc.subject.thesozpolitisches Systemde
dc.subject.thesozpolitical systemen
dc.subject.thesozNordafrikade
dc.subject.thesozNorth Africaen
dc.subject.thesozWesteuropade
dc.subject.thesozWestern Europeen
dc.subject.thesozOsteuropade
dc.subject.thesozEastern Europeen
dc.subject.thesozinternationale Sicherheitde
dc.subject.thesozinternational securityen
dc.subject.thesozMilitärde
dc.subject.thesozmilitaryen
dc.subject.thesozAusgabende
dc.subject.thesozexpendituresen
dc.subject.thesozRüstungde
dc.subject.thesozarmamentsen
dc.subject.thesozIndexde
dc.subject.thesozindexen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-71153-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusnoch nicht fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10047199
internal.identifier.thesoz10034428
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10052354
internal.identifier.thesoz10052329
internal.identifier.thesoz10040669
internal.identifier.thesoz10034607
internal.identifier.thesoz10042885
internal.identifier.thesoz10042882
internal.identifier.thesoz10042910
internal.identifier.thesoz10036750
internal.identifier.thesoz10037196
internal.identifier.thesoz10034424
internal.identifier.thesoz10047108
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentSonstigesde
dc.type.documentotheren
dc.source.pageinfo15de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document26
dc.contributor.corporateeditorBonn International Center for Conversion (BICC)
internal.identifier.corporateeditor986
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record