Endnote export
%T Maghrebinischer Wettstreit um Subsahara-Afrika: Algerien und Tunesien wollen Marokko das Feld nicht allein überlassen %A Werenfels, Isabelle %P 8 %V 83/2020 %D 2020 %K Regionale Außenpolitik von Staatengruppen; Afrikapolitik; Europäische Union; Direktinvestition; Westsaharakonflikt (seit 1975); Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen; Rivalität von Staaten; Infrastruktur; Transportmittel/Verkehrsmittel; Soft Power; Religionspolitik; Migrationspolitik %@ 1611-6364 %~ SWP %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71093-1 %X Die Covid‑19-Pandemie hat die Beziehungen zu Subsahara-Afrika weit oben auf die maghrebinische Agenda gesetzt und damit bestehende Tendenzen verstärkt. Marokko hat unter den Maghreb-Staaten die profilierteste Subsahara-Politik vorzuweisen. Eine Rolle spielen dabei attraktive Wachstumsmärkte in Afrika, Frustration über den beschränkten Marktzugang in Europa, die Perspektivlosigkeit der Integration im Maghreb und der Wunsch, die Westsahara möge als marokkanisch anerkannt werden. Marokkos Subsahara-Politik hat Spannungen mit Algerien verschärft und in Tunesien eigene Ambitionen geweckt. Algier als wichtiger Financier und sicherheitspolitischer Akteur in der Afrikanischen Union (AU) sowie "Schutzmacht" der Unabhängigkeitsbewegung der Westsahara versucht, Rabat auszubremsen. Tunis dagegen setzt auf Nachahmung und erhofft sich von engeren Beziehungen zu Afrika mehr Wirtschaftswachstum. Die Europäische Union (EU) sollte diese Tendenzen als Chance für afrikanische Integration und trianguläre EU-Maghreb-Subsahara-Kooperationen verstehen. Dies könnte Marokkos hegemoniale Ansprüche relativieren, Algeriens Gefühl des Bedeutungsverlusts entgegenwirken und Tunesiens Wirtschaft stärken - und damit negative Dynamiken des Wettstreits entschärfen. (Autorenreferat) %C DEU %C Berlin %G de %9 comment %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info