Notice

There is a newer version of this document available.
It can be found at https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71081.2

Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorKüpper, Patrickde
dc.contributor.authorMilbert, Antoniade
dc.contributor.editorKrajewski, Christiande
dc.contributor.editorWiegand, Claus-Christiande
dc.date.accessioned2021-01-04T10:37:33Z
dc.date.available2021-01-04T10:37:33Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.isbn978-3-7425-0362-6de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71081
dc.description.abstractIm ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts entstand das Bild von einem ländlichen Raum, der sich hinsichtlich seiner Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur klar vom städtischen Raum abgrenzen lies und als relativ homogen galt. Dieser Raum wurde verbunden mit geringer Bevölkerungsdichte und kleinen Siedlungen, d. h. Dörfern und Weilern. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich diese ausbalancierte Sicht auf Stadt und Land. Ländliche Räume wurden als rückständig abgewertet und gerieten in Abhängigkeit von den Städten. Mit den neuen Mobilitätsformen wuchsen die Städte auch baulich entlang der Verkehrsachsen weit ins Umland hinaus. Neue Begriffe wie Stadtregion, Stadtlandschaft, Suburbanisierung, Periurbanisation oder Zwischenstadt beschreiben diesen fließenden Übergang von Stadt und Land. Damit wurde das alte Bild einer Stadt-Land-Dichotomie zugunsten eines neuen Stadt-Land-Kontinuums abgelöst. Eine klare Abgrenzung des ländlichen vom städtischen Raum wird dadurch erschwert. Zur Ordnung einer komplexen Welt, im Denken und Handeln der Menschen (z. B. bei Umzugsentscheidungen), im politisch-medialen Diskurs und in der fachlichen Praxis (z. B. im Rahmen der Förderprogramme zur Entwicklung ländlicher Räume), spielen städtische und ländliche Räume aber immer noch eine zentrale Rolle, finden hier ihre materielle Grundlage und können demnach auch verortet werden. Wie eine solche Verortung aussieht, wird in diesem Beitrag für zwei zentrale Abgrenzungen und Typisierungen in Deutschland erörtert. In Deutschland stehen die siedlungsstrukturellen Kreistypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) für den Ansatz, über den Minimalkonsens, dass ländliche Räume weniger verdichtet und stärker durch kleinere Städte und Siedlungen geprägt sind, ländliche von städtischen Räumen abzugrenzen. Angesichts der Heterogenität der Regionen innerhalb der ländlichen Räume verfolgen andere Ansätze das Ziel, verschiedene Typen ländlicher Räume zu bestimmen. Für diesen Ansatz steht in Deutschland die Thünen-Typologie des Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.otherRaumabgrenzung; Raumbeobachtung; Raumgliederung; Raumtypde
dc.titleTypen ländlicher Räume in Deutschlandde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionLand in Sicht: Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Marginalisierungde
dc.source.volume10362de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBonnde
dc.source.seriesSchriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.thesozländlicher Raumde
dc.subject.thesozrural areaen
dc.subject.thesozLandnutzungde
dc.subject.thesozland utilizationen
dc.subject.thesozStadt-Land-Beziehungde
dc.subject.thesozcity-country relationshipen
dc.subject.thesozRaumordnungde
dc.subject.thesozzoningen
dc.subject.thesozSiedlungsstrukturde
dc.subject.thesozsettlement patternen
dc.subject.thesozKreisde
dc.subject.thesozdistricten
dc.subject.thesozsozioökonomische Lagede
dc.subject.thesozsocioeconomic positionen
dc.subject.thesozregionaler Unterschiedde
dc.subject.thesozregional differenceen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-71081-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034789
internal.identifier.thesoz10039676
internal.identifier.thesoz10050466
internal.identifier.thesoz10040084
internal.identifier.thesoz10057895
internal.identifier.thesoz10049983
internal.identifier.thesoz10058210
internal.identifier.thesoz10056402
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo82-97de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc710
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1085
dc.subject.classhort20700de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record