SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(2.814Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71080-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie misst man "Gleichwertige Lebensverhältnisse"?

[journal article]

Milbert, Antonia

Abstract

Bundespräsident a. D. Horst Köhler hat mit seinem viel beachteten Interview 2004 auf die großen regionalen Unterschiede 15 Jahre nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung hingewiesen, die man als Realität hinnehmen müsse. Daraufhin folgte eine wissenschaftliche, politische und teils mediale Debat... view more

Bundespräsident a. D. Horst Köhler hat mit seinem viel beachteten Interview 2004 auf die großen regionalen Unterschiede 15 Jahre nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung hingewiesen, die man als Realität hinnehmen müsse. Daraufhin folgte eine wissenschaftliche, politische und teils mediale Debatte zur Sinnhaftigkeit des Sozialstaatsprinzips gleichwertiger Lebensverhältnisse. Die Wahlerfolge der AfD und die Ergründung der Ursachen für die Erfolge dieser Partei wendeten die Debatte auf eine Bestätigung des Gleichwertigkeitsprinzips, wobei die genaue Ausrichtung und/oder die zu verwendenden Instrumente noch nicht ausdiskutiert sind. Damit stehen auch alle neu konzipierten und zu konzipierenden Messkonzepte vor dem Problem, dass sie eine Definition gleichwertiger Lebensverhältnisse vornehmen, von der die gesellschaftliche und politische Meinung abweichen kann. In diesem Beitrag werden aktuelle Ansätze zur Messung gleichwertiger Lebensverhältnisse in den Regionen thematisiert. Beginnend mit einer kurzen Replik der wieder belebten Debatte um das Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse werden aktuelle Atlanten regionaler Unterschiede umrissen, um dann anhand des Messkonzeptes "Über- und unterdurchschnittliche regionale Lebensverhältnisse" des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Ziele und Problempunkte solcher Ansätze zu reflektieren.... view less

Keywords
living conditions; equivalence; equal opportunity; system of indicators; regional difference; Federal Republic of Germany

Classification
Area Development Planning, Regional Research
Basic Research, General Concepts and History of Social Policy

Free Keywords
Lebensverhältnisse; Messkonzepte

Document language
German

Publication Year
2019

Page/Pages
p. 25-31

Journal
Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 69 (2019) 46

Issue topic
Gleichwertige Lebensverhältnisse

ISSN
0479-611X

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.