Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Diversitätsorientierte Personalauswahl: Eine rekonstruktive Studie zur Personalauswahl von Schulleitungen an der schweizerischen Volksschule unter der Perspektive von Diversität
[phd thesis]
dc.contributor.author | Schreiber, Silke | de |
dc.date.accessioned | 2020-12-29T12:13:48Z | |
dc.date.available | 2020-12-29T12:13:48Z | |
dc.date.issued | 2021 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-96665-971-0 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71073 | |
dc.description.abstract | Diversität ist in Bildungsorganisationen verbunden mit Fragen zu Heterogenität und Chancengleichheit. In politischen, rechtlichen und ökonomischen Diskursen wird die menschliche Vielfalt anhand von sozialen Differenzkategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Nationalität, Alter usw. thematisiert und findet Eingang in Gesetze, Gleichstellungstrategien und bei Diversity-Beauftragten in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Die Autorin fokussiert sich auf die Frage der Differenzbildung im Kontext von Diversität und rekonstruiert Bewältigungsmuster im Umgang mit personeller Vielfalt. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive wird Differenzbildung meist im Hinblick auf die Adressat*innen pädagogischer Kommunikation und die Lernvoraussetzungen der Kinder und Jugendlichen gesehen. Die betriebswirtschaftliche Forschung hingegen fokussiert sich auf den Nutzen der menschlichen Vielfalt verbunden mit dem Ziel von Wettbewerbsvorteilen. Offen bleibt der Blick auf die individuellen Bewältigungsstrategien im Umgang mit menschlicher Diversität. Die Studie rekonstruiert im Setting der Personalauswahl von pädagogischen Führungskräften die "Hidden Agenda" im Umgang mit Vielfaltskonstruktionen und stellt die Frage nach unbewussten Stereotypen und möglichen Diskriminierungsmomenten. Die soziologische Fundierung des forschenden Zugangs bildet das Habitus-Konzept von Pierre Bourdieu. Damit einhergehend stellt sich die Frage nach dem sozialen Feld und möglichen Anpassungen im Aushandlungsprozess von Bewerbungsverfahren. Die Datenauswertung erfolgte nach der Dokumentarischen Methode und mündet in der Typenbildungen, verbunden mit dem Verstehen des subjektiven Sinns der Handlungspraxis. Es stellt sich die Frage: Behandeln wir wirklich alle gleich? | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Budrich Academic Press | de |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.other | Differenzbildung; Personalauswahl; Diversitätsmanagement; Dokumentarische Methode | de |
dc.title | Diversitätsorientierte Personalauswahl: Eine rekonstruktive Studie zur Personalauswahl von Schulleitungen an der schweizerischen Volksschule unter der Perspektive von Diversität | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Opladen | de |
dc.subject.classoz | Personalwesen | de |
dc.subject.classoz | Human Resources Management | en |
dc.subject.classoz | Frauen- und Geschlechterforschung | de |
dc.subject.classoz | Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies | en |
dc.subject.thesoz | Bildungswesen | de |
dc.subject.thesoz | education system | en |
dc.subject.thesoz | Schulleitung | de |
dc.subject.thesoz | principal | en |
dc.subject.thesoz | Volksschule | de |
dc.subject.thesoz | elementary school | en |
dc.subject.thesoz | Schweiz | de |
dc.subject.thesoz | Switzerland | en |
dc.subject.thesoz | Personaleinstellung | de |
dc.subject.thesoz | hiring | en |
dc.subject.thesoz | Chancengleichheit | de |
dc.subject.thesoz | equal opportunity | en |
dc.subject.thesoz | Diskriminierung | de |
dc.subject.thesoz | discrimination | en |
dc.subject.thesoz | Stereotyp | de |
dc.subject.thesoz | stereotype | en |
dc.subject.thesoz | Diversität | de |
dc.subject.thesoz | diversity | en |
dc.subject.thesoz | Habitus | de |
dc.subject.thesoz | habits | en |
dc.subject.thesoz | Intersektionalität | de |
dc.subject.thesoz | intersectionality | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-71073-4 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | Verlag Barbara Budrich | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10038352 | |
internal.identifier.thesoz | 10051021 | |
internal.identifier.thesoz | 10057381 | |
internal.identifier.thesoz | 10057541 | |
internal.identifier.thesoz | 10054340 | |
internal.identifier.thesoz | 10039391 | |
internal.identifier.thesoz | 10038125 | |
internal.identifier.thesoz | 10041741 | |
internal.identifier.thesoz | 10096151 | |
internal.identifier.thesoz | 10061176 | |
internal.identifier.thesoz | 10083994 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Dissertation | de |
dc.type.document | phd thesis | en |
dc.source.pageinfo | 352 | de |
internal.identifier.classoz | 1090402 | |
internal.identifier.classoz | 20200 | |
internal.identifier.document | 9 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3224/96665019 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 24 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.ocr | null Page_1 Page_11 Page_31 Page_99 Page_129 Page_181 Page_217 Page_231 Page_275 Page_315 Page_354 Page_355 | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Frauen- und Geschlechterforschung
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies -
Personalwesen
Human Resources Management