SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.100 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-7095

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erving Goffmans Reich der Interaktion

Erving Goffman/s interaction order forms of talk
[Sammelwerksbeitrag]

Knoblauch, Hubert

Abstract

Anlässlich der erstmaligen Veröffentlichung von zwei Aufsätzen Erving Goffmans in deutscher Sprache, skizziert der Autor in seiner Einleitung Grundpositionen der Theorie und Soziologie Erving Goffmans unter dem Theorem der Interaktionsordnung: Nach einem Überblick über einige gängige Interpretatio... mehr

Anlässlich der erstmaligen Veröffentlichung von zwei Aufsätzen Erving Goffmans in deutscher Sprache, skizziert der Autor in seiner Einleitung Grundpositionen der Theorie und Soziologie Erving Goffmans unter dem Theorem der Interaktionsordnung: Nach einem Überblick über einige gängige Interpretationen des Gofmanschen Werkes (II), widmet sich der Autor den Schwerpunkten und Themen bei Gofman (III), um diese vor dem Hintergrund seiner Beschreibung der Formen und Prozesse der Interaktionsordnung einzuordnen (IV). Obwohl früher verfasst, erscheint 'Das Arrangement der Geschlechter' nicht nur als eine gelungene Untersuchung darüber, wie Frauen und Männer durch die Interaktion platziert werden; sie bietet überdies eine Darstellung über einen zentralen Ausschnitt der Interaktionsordnung, und schließlich erweist sie sich auch als bedeutungsvoll für weitere Untersuchungen (V). (FR2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theater; soziologische Theorie; Normalität; Ritual; Kommunikation; Goffman, E.; totale Institution; Geschlecht; Metapher; Interaktion; Spiel; Verhalten

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Interaktion und Geschlecht

Herausgeber
Goffman, Erving

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 7-49

ISBN
3-593-35172-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.