SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.709 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70874

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vertrauen: ein beziehungsanalytisches Modell - untersucht am Beispiel der Beziehung von Gemeindegliedern zu ihrem Pfarrer

Trust: a relation-analytical model studied by the relationship between church members and their pastor
[Dissertation]

Gennerich, Carsten

Abstract

Soziale Beziehungen sind immer zugleich durch Vertrauensgewinne und -verluste gekennzeichnet. Wie kommen sie zustande? Um diese Frage zu klären, wird aufbauend auf dem Begriff des Systemvertrauens und der Theorie sozialer Identität mit zwei bipolaren Dimensionen der "Vertrauensraum" konstruiert. Die... mehr

Soziale Beziehungen sind immer zugleich durch Vertrauensgewinne und -verluste gekennzeichnet. Wie kommen sie zustande? Um diese Frage zu klären, wird aufbauend auf dem Begriff des Systemvertrauens und der Theorie sozialer Identität mit zwei bipolaren Dimensionen der "Vertrauensraum" konstruiert. Die Beziehungswünsche von Klienten wie die Beziehungsgestaltung der professionellen Akteure können darin verortet werden. Es wird davon ausgegangen, dass in Abhängigkeit von der Raumposition der vom Beziehungspartner gewünschten Rolle jeweils verschiedene Vertrauensmerkmale wie Akzeptanz, Ähnlichkeit, Empathie, Konsistenz, Kompetenz und Reputation eine unterschiedliche Bedeutung für die Vertrauensbildung besitzen. Die genannten Vertrauensmerkmale wurden über die Verbindung verschiedener Sozialperspektiven operationalisiert und mit dem Weg-Ziel-Ansatz empirisch am Beispiel der Beziehung von Gemeindegliedern zu ihrem Pfarrer in einer Interviewstudie (43 Personen) und zwei Fragebogenstudien (132 und 614 Personen) überprüft. Die Ergebnisse unterstützen die verschiedenen Hypothesen zu Vertrauensbildung und belegen die angenommenen Optimierungsdilemmata in Beziehungen. Mit Blick auf Pastoraltheologie und Führungspsychologie wird erörtert, wie konfligierende Ziele in Beziehungen bewältigt und ethische Prioritäten situationsadäquat gesetzt werden können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Vertrauen; Pfarrer; Kirche

Klassifikation
Sozialpsychologie
Religionssoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch

Freie Schlagwörter
Sozialperspektivität; Beziehung; trust in social relations; relationship of pastor & church members; 43 members in interview study & 132 & 614 members in 2 questionnaire studies

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Verlag
Huber

Erscheinungsort
Bern

Seitenangabe
278 S.

Schriftenreihe
Psychologie Forschung

ISBN
3-456-83496-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.