Bibtex export

 

@incollection{ Boczek2020,
 title = {Technische Innovation, theoretische Sackgasse? Chancen und Grenzen der automatisierten Inhaltsanalyse in Lehre und Forschung},
 author = {Boczek, Karin and Hase, Valerie},
 editor = {Schützeneder, Jonas and Meier, Klaus and Springer, Nina},
 year = {2020},
 booktitle = {Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019, Eichstätt},
 pages = {117-128},
 address = {Eichstätt},
 publisher = {Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.},
 doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.70828},
 abstract = {Die automatisierte Inhaltsanalyse wird auch in der Journalismusforschung zunehmend genutzt, um Texte (teil)-automatisiert zu analysieren. Sie hat damit zu einer Methodeninnovation im Fach beigetragen, die jedoch selten kritisch diskutiert wird. Der Beitrag gibt einen Überblick über Chancen und Grenzen der automatisierten Inhaltsanalyse in Forschung und Lehre. Er argumentiert für die Vereinbarkeit der Methode mit klassischen Journalismustheorien, weist aber auch auf Grenzen, etwa fehlende Analysetiefe oder mangelnde Validität, hin. Auch für die Vermittlung von Computational Methods werden Probleme offengelegt und Lösungsansätze auf organisatorischer, technischer und didaktischer Ebene diskutiert. Insgesamt bedeutet die automatisierte Inhaltsanalyse für die Journalismusforschung keine Neujustierung, sondern eine Erweiterung - sofern Grenzen der Methode beachtet werden. Anders sieht es bei der Lehre aus, wo eine verstärkte Vermittlung von Computational Methods gefordert wird.The use of automated content analysis has rapidly increased. In journalism studies, (partly) automized text analysis has led to a methodical innovation in the field. However, implications of using this method are seldom discussed. This overview summarizes chances and limitations of the application of automated content analysis in research and teaching. We argue that the method integrates with pertinent theories but that limitations, e.g., a lack of depth in analysis or a lack of validity, also need to be acknowledged. We also shed light on problems of teaching computational methods and offer solutions on an organizational, technical and didactical level. In sum, the use of automated content analysis does not imply a readjustment, but an amplification of research in journalism studies - that is, if its limitations are kept in mind. However, when it comes to teaching, we argue for a readjustment by increasingly including computational methods in current syllabi.},
 keywords = {Journalismus; journalism; Lehre; apprenticeship; quantitative Methode; quantitative method; Inhaltsanalyse; content analysis; Forschung; research; Automatisierung; automation}}