Download full text
(433.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.70826
Exports for your reference manager
Normative Legitimation of Digital Longforms in Journalism: Three Arguments for Complex Digital Storytelling
[conference paper]
This document is a part of the following document:
Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019, Eichstätt
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
Abstract
Digitale Langformen sind aufwendig produzierte Multimedia-Stories, die ihre User*innen über eine komplexe Thematik informieren und dabei verschiedene Perspektiven einbeziehen. Für Medienhäuuser stellen diese Stories eine Chance zur Prestigesteigerung dar, doch müssen dafür überdurchschnittlich viele... view more
Digitale Langformen sind aufwendig produzierte Multimedia-Stories, die ihre User*innen über eine komplexe Thematik informieren und dabei verschiedene Perspektiven einbeziehen. Für Medienhäuuser stellen diese Stories eine Chance zur Prestigesteigerung dar, doch müssen dafür überdurchschnittlich viele personelle, zeitliche sowie monetäre Ressourcen aufgewandt werden. Im Hinblick auf eine normative Legitimierung digitaler Langformen untersucht dieses Paper drei Argumente für deren Produktion: Für Digitalen Journalismus (I) stellen Langformen eine Möglichkeit zum Ausdruck von Qualität im digitalen Bereich und zum Erfüllen der demokratischen Funktion dar; für Journalist*innen (II) beinhalten sie die Chance, neue Produktionsroutinen und Kollaborationen zu etablieren; und dem Publikum (III) ermöglichen digitale Langformen, sich fundiert und mitunter immersiv über Themen zu informieren und einen Wissenszuwachs zu erlangen. Mögliche Gegenargumente und Bedenken werden ebenfalls adressiert.... view less
Digital longforms are extensive, technologically advanced multimedia stories which inform users about a complex topic and thereby integrate different perspectives. While media outlets benefit from the prestige-enhancing potentials of these stories, their production bundles timely, monetary and human... view more
Digital longforms are extensive, technologically advanced multimedia stories which inform users about a complex topic and thereby integrate different perspectives. While media outlets benefit from the prestige-enhancing potentials of these stories, their production bundles timely, monetary and human resources above average. In light of a normative legitimation, this paper critically explores three arguments for the production of these complex digital longforms. It argues that for digital journalism (I), longforms can be seen as a means for demarcation and for fulfilling its democratic role; for the producing journalists (II), longform production bears the chance to establish new production routines and collaborations; and for the audience (III), digital longforms provide the potential for users to immerse into a topic and to gain profound knowledge about it. Potential counter arguments or related concerns will be addressed.... view less
Keywords
journalism; digital media; legitimation; normativity; multimedia; media industry
Classification
Communicator Research, Journalism
Free Keywords
digitale Langformen; digitaler Journalismus; normative Legitimierung; Storytelling; digital longforms; digital journalism; normative legitimation; storytelling
Collection Title
Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019, Eichstätt
Editor
Schützeneder, Jonas; Meier, Klaus; Springer, Nina
Conference
Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Eichstätt, 2019
Document language
English
Publication Year
2020
City
Eichstätt
Page/Pages
p. 93-104
Status
Primary Publication; peer reviewed