SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(102.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70803-3

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Freiwilliges Engagement für hilfe- und pflegebedürftige Menschen im Gesundheitsbereich

[working paper]

Simonson, Julia

Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Gut eine halbe Million Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig für hilfe- und pflegebedürftige Personen im Gesundheitsbereich. Diese Engagierten bringen sich mit einem hohen durchschnittlichen Zeitaufwand ein und sind überproportional häufig Frauen. Mit ihrem Engagement unterstützen sie A... view more

Gut eine halbe Million Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig für hilfe- und pflegebedürftige Personen im Gesundheitsbereich. Diese Engagierten bringen sich mit einem hohen durchschnittlichen Zeitaufwand ein und sind überproportional häufig Frauen. Mit ihrem Engagement unterstützen sie Angehörige und Bekannte, die Pflege im privaten Kontext leisten, sowie professionelle Pflegekräfte. Die Rahmenbedingungen für das freiwillige Engagement in der Pflege scheinen allerdings schlechter zu sein als für das Engagement in sonstigen Bereichen, dies zeigen die Daten des Deutschen Freiwilligensurveys (FWS). Die Möglichkeiten zur Mitsprache in den Organisationen und Einrichtungen werden von Engagierten in der Pflege weniger gut bewertet als von Engagierten in anderen Bereichen. Zugleich sehen sie häufiger Verbesserungsbedarfe bezüglich der Förderung und Unterstützung ihres Engagements: - An die Organisationen gerichtet ist der Wunsch nach einer besseren fachlichen Unterstützung und besseren Weiterbildungsmöglichkeiten besonders häufig. Auch die Anerkennung durch hauptamtliche Kräfte wird von ihnen öfter gewünscht als von anderen Engagierten. - Von Staat und Gesellschaft wünschen sie sich besonders häufig bessere Information und Beratung zum freiwilligen Engagement. Ein wichtiger Punkt ist für die in der Pflege Engagierten außerdem die bessere Vereinbarkeit ihrer freiwilligen Tätigkeit mit dem Beruf. Die Befunde geben wichtige Hinweise, bei welchen Aspekten die Engagierten selbst Handlungsbedarfe sehen und wo die Rahmenbedingungen somit verbessert werden können. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung dieses Engagements in alternden Gesellschaften wichtig. Die hier vorgestellten Befunde basieren auf den Daten des Freiwilligensurveys 2014. Somit können sie keine Auskunft über die Situation geben, mit der sich freiwillig Engagierte in den Zeiten während und nach der Corona-Pandemie des Jahres 2020 konfrontiert sehen. Zu vermuten ist allerdings, dass sich die Bedingungen für das freiwillige Engagement für hilfe- und pflegebedürftige Menschen durch die Pandemie sowie durch die Maßnahmen zu deren Eindämmung tendenziell eher verschlechtert haben. Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Der Survey wird vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die fünfte Welle des Freiwilligensurveys wurde im Jahr 2019 erhoben; Anfang 2021 sollen erste Ergebnisse dazu veröffentlicht werden.... view less

Keywords
volunteerism; caregiving; social support; honorary office; need for help; Federal Republic of Germany; need for care; citizens' involvement

Classification
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning

Free Keywords
FWS; Deutscher Freiwilligensurvey; Wünsche; Erwartungen

Document language
German

Publication Year
2020

City
Berlin

Page/Pages
11 p.

Series
DZA-Fact Sheet

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.