Show simple item record

[list]

dc.contributor.editorDöring, Mauricede
dc.date.accessioned2020-11-05T10:58:51Z
dc.date.available2020-11-05T10:58:51Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/70412
dc.description.abstractDieser Forschungsbericht bietet einen systematischen und umfassenden Überblick über die Forschungslandschaft im Bereich der Extremismusforschung in Nordrhein-Westfalen (NRW). Er weist auch auf einige bundesweite Vorhaben mit besonderer Relevanz für das Thema hin. Der Bericht berücksichtigt dabei Forschungstätigkeiten im Zeitraum zwischen August 2019 und Juli 2020, die entweder im Rahmen drittmittelgeförderter Forschungsprojekte oder innerhalb von institutionellen Forschungsschwerpunkten durchgeführt wurden. In NRW und bundesweit arbeiten zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch unabhängig von Drittmittelprojekten oder einschlägigen Forschungsschwerpunkten an ihren jeweiligen Institutionen zu relevanten Aspekten der Extremismusforschung. Entsprechend breit gestreut und divers sind auch individuelle Forschungsressourcen und Fachwissen. Die enorme Vielzahl dieser Einzelexpertisen kann in diesem Bericht ungeachtet ihrer hohen Relevanz für die Forschung nicht vollständig abgebildet werden. Er ist vielmehr ein jährlich aktualisiertes "living document", das weitere und neu entstehende Forschungsvorhaben aufnehmen wird. Die Gliederung unterscheidet zunächst zwischen den drei Unterthemen, die das Forschungsnetzwerk CoRE-NRW bearbeitet: 1) extremistischer Salafismus und Islamismus, 2) Rechtsextremismus und 3) phänomenübergreifende Ansätze sowie andere extremistische Ideologien. In jedem dieser Cluster unterscheidet der Bericht wiederum zwischen a) "Forschung in NRW" (in der Regel Einzelvorhaben von in NRW beheimateten Instituten); b) "Bundesweite Forschung" (besonders relevante bundesweite Vorhaben sowie Kooperations- und Verbundprojekte innerhalb Deutschlands, die teils mit Beteiligung von Forschungseinrichtungen in NRW umgesetzt werden); c) "Forschung in Europa" (bedeutende europäische Forschung und größere Projekte, die Institute in NRW gemeinsam mit Partnern im europäischen Ausland durchführen). Eine tabellarische Übersicht entlang der drei Cluster gibt zu Beginn des Berichts die Forschungsprojekte in alphabetischer Reihenfolge wieder. In der detaillierten Beschreibung der einzelnen Forschungstätigkeiten macht der Bericht zunächst Angaben zum Projekttitel, der Laufzeit, Fördereinrichtungen sowie Ansprechpartnerinnen und -partnern. Es folgt eine Kurzbeschreibung mit Hintergrundinformationen, den wichtigsten Forschungsfragen, der Methodik sowie den Ergebnissen inklusive aktueller relevanter Publikationen (falls vorhanden). Die Kurzbeschreibungen der Projekte sind nach Ende der Laufzeit absteigend sortiert. Daran schließen die Präsentationen der Institute in alphabetischer Reihenfolge an. Im Cluster zum extremistischen Salafismus und Islamismus zählt der Forschungsbericht insgesamt 20 drittmittelgeförderte Forschungsprojekte bzw. -verbünde sowie ein Transferprojekt auf. Davon sind sechs Projekte Einzelvorhaben von Instituten in Nordrhein-Westfalen. Die wichtigste Fördereinrichtung in Nordrhein-Westfalen war das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) NRW mit insgesamt sechs geförderten Forschungsprojekten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie die Fritz Thyssen Stiftung förderten jeweils ein weiteres Projekt im Bundesland. Zehn Projekte haben eine bundesweite bzw. länderübergreifende und zwei eine europäische Zusammensetzung. Deutschlandweite Forschungsvorhaben zum extremistischen Salafismus und Islamismus werden vom BMFSJ (fünf Projekte), dem Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF; drei Projekte) sowie dem Bundeministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI; zwei Projekte) gefördert. Auf europäischer Ebene stellt der Bericht ein Projekt, das mit Mitteln der Europäischen Union (EU) finanziert wird, sowie ein vom BMI gefördertes Vorhaben vor. Im Cluster zum Rechtsextremismus fällt die vergleichsweise geringe Anzahl von Forschungsprojekten mit Drittmittelförderung auf. Insgesamt gibt es hier sieben Projekte, wobei vier auf Landes-, eines auf Bundes- und zwei auf europäischer Ebene angesiedelt sind. Landes- und Bundesministerien treten in diesem Themenfeld bislang nicht als Mittelgeber in Erscheinung. Die drei Forschungsvorhaben erhalten stattdessen Förderung von der Mercator Stiftung (NRW), der Deutsch-Israelischen Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (bundesweite Ausrichtung) sowie von der Europäischen Union (europäische Verbundprojekte). Die Forschung zu Rechtsextremismus ist weniger projektbasiert, sondern in institutionelle Forschungsschwerpunkte ohne Drittmittelförderung eingebettet. Um die Forschungsbandbreite in diesem Phänomenbereich zu verdeutlichen, stellt der Bericht in diesem Cluster außerdem einige bedeutende Institute und Forschungsschwerpunkte vor, die ohne externe Förderung an diesem Thema arbeiten. Das dritte Cluster präsentiert Forschungstätigkeiten, die sich phänomenübergreifend und/oder vergleichend mit extremistischen Ideologien auseinandersetzen oder andere Formen des Extremismus, beispielweise den Linksextremismus, in den Blick nehmen. Der Bericht führt in diesem Bereich insgesamt 24 Projekte auf. Davon werden vier in Nordrhein-Westfalen durchgeführt (Förderung jeweils durch das MKW, aus Eigenmitteln, das Bundesministerium der Verteidigung und das BMFSFJ). Acht Projekte haben eine bundesweite Zusammensetzung (drei Projekte mit Förderung durch das BMBF, weitere vier Projekte mit Mitteln des BMFSFJ, zwei Projekte mit Förderung des BMI). Von den 11 europäischen Projekten erhalten 10 Mittel der Europäischen Union (EU) und ein weiteres erhält Unterstützung der Universität Swansea und Facebook. Das breite Spektrum der Themen in diesem Cluster umfasst u. a. die Verbreitung von Falschnachrichten, die Evaluation von Präventionsvorhaben, internationalen Wissensaustausch und Stärkung der Fachkräfte der Prävention sowie technologische Unterstützung für Strafverfolgungsbehörden bei der Ermittlung extremistischer Straftaten im Internet.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherExtremismus; religiöser Fundamentalismus; Rechtsextremismus; Salafismus; politischer Islamde
dc.titleForschungsbericht 2020de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBonnde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozForschungsdokumentationde
dc.subject.thesozradicalismen
dc.subject.thesozaußeruniversitäre Forschungde
dc.subject.thesozright-wing radicalismen
dc.subject.thesozresearch documentationen
dc.subject.thesozHochschulforschungde
dc.subject.thesozRadikalisierungde
dc.subject.thesozNordrhein-Westfalende
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesoznon-university researchen
dc.subject.thesozradicalizationen
dc.subject.thesozFundamentalismusde
dc.subject.thesozRechtsradikalismusde
dc.subject.thesozNorth Rhine-Westphaliaen
dc.subject.thesozRadikalismusde
dc.subject.thesozuniversity researchen
dc.subject.thesozfundamentalismen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-70412-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10069400
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040097
internal.identifier.thesoz10055864
internal.identifier.thesoz10043068
internal.identifier.thesoz10043900
internal.identifier.thesoz10034900
internal.identifier.thesoz10055863
internal.identifier.thesoz10040539
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentVerzeichnis, Liste, Dokumentationde
dc.type.documentlisten
dc.source.pageinfo82de
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document30
dc.contributor.corporateeditorBonn International Center for Conversion (BICC)
dc.contributor.corporateeditorCoRE-NRW - Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia / Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Wesfalen
internal.identifier.corporateeditor986
internal.identifier.corporateeditor1156
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_83
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record