Endnote export

 

%T Partnerschaftliche Lebensformen im internationalen Vergleich
%A Klein, Thomas
%A Lengerer, Andrea
%A Uzelac, Michaela
%J Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft : Demographie
%N 3
%P 359-379
%V 27
%D 2002
%K Fertility and Family Survey (FFS)
%@ 1866-8852
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70388-3
%X Der vorliegende Beitrag analysiert die Verteilung partnerschaftlicher Lebensformen in den westlichen Industrieländern sowie deren Entwicklung in der Lebensverlaufsperspektive. Die Untersuchung, basiert auf den Daten des "Fertility and Family Survey". Im Ergebnis zeigt sich mit wenigen Ausnahmen eine zunehmende Etablierung außerehelicher Formen des Zusammenlebens, wobei (abgesehen von den südeuropäischen Ländern) die Ausbreitung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft den wohl wichtigsten Aspekt des Wandels partnerschaftlicher Lebensformen beschreibt. Aus der Perspektive des Lebensverlaufs zeigen sich dabei in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Entwicklungen, die vor allem zwei Muster erkennen lassen: das der nichtehelichen Lebensgemeinschaft als Vorphase der Ehe und das der nichtehelichen Lebensgemeinschaft als dauerhafte Alternative. Als ein übergreifendes Ergebnis lässt sich zudem festhalten, dass verbindliche Formen der Partnerschaft, wie sie durch das Zusammenleben in einem gemeinsamen Haushalt zum Ausdruck gebracht werden, eine im Zuge der Individualisierungsdebatte fast erstaunlich konstante Verbreitung aufweisen, wobei der Rückgang der Ehen durch eine Zunahme nichtehelicher Lebensgemeinschaften teilweise oder ganz kompensiert wird. Man kann daher in den meisten Ländern eher von einer Strukturverschiebung in Bezug auf formale Gesichtspunkte des Zusammenlebens sprechen denn von einer Umwälzung real praktizierter Lebensformen.
%X This article analyses the distribution of living arrangements based on partnership throughout the Western industrialised countries, as well as their development in a life course perspective. 
This study is based on data from the "Fertility and Family Survey". As a result, it has demonstrated with few exceptions an increasing spread of non-marital forms of co-habitation, in which (apart from the Southern European countries) the spread of consensual unions is probably the most important aspect of the change in living arrangements based on partnership. From the point of view of the life course, differing trends can be identified in the various countries, which make it possible to identify two main patterns: that of consensual unions as a preliminary to marriage, and that of consensual unions as a long-term alternative. It is also possible to come to the overall conclusion that binding forms of partnership as expressed by living together in a shared household show an occurrence that is almost astonishingly constant as the debate on increasing individualism continues, whilst the fall in the number of marriages is partly or completely compensated for by an increase in consensual unions. In most countries, therefore, it is possible to speak of a structural shift in the formal aspects of co-habitation, rather than a transformation in living arrangements as they are actually practised.
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info