![]()
Volltext herunterladen
(1.265 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70347-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Reformkräfte: Die katholischen Kirchen und die Perestrojka
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Das Ende der Kirchenverfolgung unter Michail Gorbačev förderte den gesellschaftlichen Wandel in der Sowjetunion. Davon profitierte auch die griechisch-katholische (unierte) Kirche, die in der Sowjetunion jahrzehntelang unterdrückt worden war. Großen Einfluss auf die neue Kirchenpolitik hatte der Vor... mehr
Das Ende der Kirchenverfolgung unter Michail Gorbačev förderte den gesellschaftlichen Wandel in der Sowjetunion. Davon profitierte auch die griechisch-katholische (unierte) Kirche, die in der Sowjetunion jahrzehntelang unterdrückt worden war. Großen Einfluss auf die neue Kirchenpolitik hatte der Vorsitzende des Rats für Religionsangelegenheiten, Konstantin Charčev. Die Öffnung stieß auch auf internationale Unterstützung. Insbesondere die römisch-katholische Kirche unter Johannes Paul II. erkannte die Chance. Für sie ging in Erfüllung, woran Kardinal Agostino Casaroli, der Architekt der Ostpolitik des Vatikan, viele Jahre lang gearbeitet hatte.... weniger
Thesaurusschlagwörter
UdSSR; katholische Kirche; Perestroika; Glaubensfreiheit; Kirchenpolitik
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Freie Schlagwörter
Sowjetunion; unierte Kirche
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Seitenangabe
S. 175-190
Zeitschriftentitel
Osteuropa, 67 (2017) 9-10
Heftthema
Wärmebild: Sondierungen im Osten Europas
Status
Postprint; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung