• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Download full text

(3.963Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70312-9

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Abschlussbericht des Forschungsprojekts "Flucht als Sicherheitsproblem"

[final report]

Feltes, Thomas
Goeckenjan, Ingke
Singelnstein, Tobias
Schartau-Engelking, Lara
Roy-Pogodzik, Christian
Voußen, Bettina
Kronsbein, Farina

Corporate Editor
Universität Bochum, Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht

Abstract

Das Forschungsprojekt "Flucht als Sicherheitsproblem" hat die Veränderungen der Kriminalität im Zusammenhang mit der gestiegenen Aufnahme von Geflüchteten im Jahr 2015 untersucht und den Projekttitel dabei in einem umfassenden Sinne verstanden: Zum einen wurde die registrierte Kriminalität von Geflü... view more

Das Forschungsprojekt "Flucht als Sicherheitsproblem" hat die Veränderungen der Kriminalität im Zusammenhang mit der gestiegenen Aufnahme von Geflüchteten im Jahr 2015 untersucht und den Projekttitel dabei in einem umfassenden Sinne verstanden: Zum einen wurde die registrierte Kriminalität von Geflüchteten anhand von polizeilichen Hellfelddaten analysiert. Zum anderen wurde untersucht, inwiefern Geflüchtete selbst Opfer von Straftaten - auf der Fluchtroute und im Aufnahmeland Deutschland - werden. Dabei standen Ursachen, Formen und Auswirkungen der möglichen Opfererfahrungen im Fokus. Ein dritter Forschungsstrang widmete sich der Frage, inwiefern die Kriminalitätsveränderungen und die damit einhergehende öffentliche und mediale Debatte Einfluss auf das subjektive Sicherheitsempfinden in der Aufnahmegesellschaft haben. Die Untersuchung konzentriert sich dabei in allen drei Schwerpunkten auf Nordrhein-Westfalen, auch weil in diesem Bundesland die meisten Asylsuchenden aufgenommen wurden.... view less

Keywords
criminology; criminality; refugee; victimization; migration; flight; media; analysis; sense of security; North Rhine-Westphalia; Federal Republic of Germany

Classification
Migration, Sociology of Migration
Criminal Sociology, Sociology of Law

Free Keywords
Polizeidaten; Hellfeld; Fluchterfahrung

Document language
German

Publication Year
2020

City
Bochum

Page/Pages
292 p.

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.