Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@book{ Rudolf2020, title = {Amerikanische Chinapolitik und transatlantische Beziehungen}, author = {Rudolf, Peter}, year = {2020}, series = {SWP-Aktuell}, pages = {8}, volume = {68/2020}, address = {Berlin}, publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit}, issn = {1611-6364}, doi = {https://doi.org/10.18449/2020A68}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70179-0}, abstract = {In den USA hat eine konfrontativ-kompetitive Politik gegenüber China Gestalt angenommen. Sie beruht auf dem problematischen Narrativ, die Politik des Engagements sei eine Selbsttäuschung und amerikanischen Interessen abträglich gewesen. Washington will verbündete Staaten in die neue Chinapolitik einbeziehen. Die Covid-Pandemie und die wechselseitigen Beschuldigungen haben den Abwärtstrend in den amerikanisch-chinesischen Beziehungen verstärkt. Für Deutschland und Europa wird sich mehr denn je die Frage stellen, wie man sich im eskalierenden amerikanisch-chinesischen Konflikt positioniert, wie viel Schulterschluss mit den USA geboten, wie viel eigenständige Politik gegenüber Peking notwendig und möglich ist. (Autorenreferat)}, keywords = {USA; United States of America; China; China; bilaterale Beziehungen; bilateral relations; internationale Beziehungen; international relations; Bedrohung; threat; Wahrnehmung; perception; öffentliche Meinung; public opinion; Sicherheitspolitik; security policy; Wahlkampf; election campaign; transatlantische Beziehungen; transatlantic relations}}